PORTO-
FREI

Heijden, A: Drehtür

Roman

(Tb)

von Heijden, A. F. Th. van der   (Autor)

Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Drehtür des Amsterdamer Cafe American, in dem die Hauptfigur des Romans einer Person begegnet, die ihm ähnlich sieht wie ein älterer Zwillingsbruder. Und durch diese Drehtür wird ein spannendes Spiel zwischen Traum, Erinnerung und Wirklichkeit in Gang gesetzt.

Buch (Kartoniert)

EUR 8,50

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung


Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Drehtür des Amsterdamer Caf‚ Am‚rican, in dem die Hauptfigur des Romans einer Person begegnet, die ihm ähnlich sieht wie ein älterer Zwillingsbruder. Und durch diese Drehtür wird ein spannendes Spiel zwischen Traum, Erinnerung und Wirklichkeit in Gang gesetzt. 

Zusammenfassung


"Van der Heijden ist der einzige Gegenwartsautor, der in
seiner Beschreibungslust mit den besten seiner ausländischen
Kollegen wetteifern kann. Diese Prosa ist so sinnlich wie wahrhaftig."
Diese Feststellung, getroffen anläßlich van der Heijdens
Roman Der Anwalt der Hähne, gilt auch für sein
nun vorgelegtes Buch - seinen ersten Roman.


Mit dem Titel Die Drehtür bezieht sich der Autor darauf,
daß eine Drehtür jeweils einen kleinen, ständig
wechselnden Sektor Luft mit der großen, ungeteilten Menge
außerhalb und innerhalb des Gebäudes in Berührung
bringt. Damit ist auch das Kompositionsprinzip des Romans bezeichnet:
Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Drehtür des Amsterdamer
Café Américain, in dem die Hauptfigur des
Romans einer Person begegnet, die ihm ähnlich sieht wie ein
älterer Zwillingsbruder. Und durch diese Drehtür wird
ein spannendes Spiel zwischen Traum, Erinnerung und Wirklichkeit
in Gang gesetzt.


Bereits in diesem ersten Roman sind alle Merkmale des verrätselnd-einfachen
Erzählens van der Heijdens versammelt: Auflösung des
chronologischen Erzählens und Erfindung eines neuen Erzählprinzips.
Dadurch gelingt es dem Autor, in fast spielerischer Weise, den
Leser in sein Erzähllabyrinth zu locken, ihn mit immer neuen
Wendungen zu überraschen und zu faszinieren.

 

Leseprobe


Irgendwann, mitten in all diesen Verwicklungen, deren Chronologie
mir entfallen ist, hatte ich gesehen, wie sich Sponge auf einer
Türschwelle postierte. Schwankend. Als mache er vor einem
Abgrund halt.


»Well«, rief er über die Schulter, »here we
are, at last. «


»But«, schrie er durch den Lärm nach drinnen, »in
a state of advanced intoxication.«


(Obgleich mir etwas zu dämmern beginnt, ist mir seine wahre
Identität noch immer ein Rätsel. Für einen Engländer
erschien mir sein Englisch zu steril. Büchersprache, gespuckt
mit sorgfältig gewählten Kraftausdrücken. Seinen
Namen hat er meines Wissens nicht genannt, ich habe ihn auch nie
aus dem Munde anderer vernommen. Danach zu fragen, kam mir offenbar
nicht in den Sinn, vielleicht weil mich, wenngleich in immer geringerem
Maße, mein Gehör im Stich ließ: Möglicherweise
hatte ich seinen Namen, als er genannt wurde, überhört.
»Sponge« ist das Wort, mit dem er mich verließ.
Das letzte seiner letzten Worte. Den ganzen Tag lang hämmerte
es auf meinen Kopf ein, und dort hat es sich von ganz allein zu
seinem Namen umgeschmiedet. Sponge. Was wirklich bleibt,
ist ein zerwühltes Bett, das nach einem heftigen Kampf aussieht.) 

Autoreninfo

Heijden, A. F. Th. van derAdrianus Franciscus Theodorus van der Heijden wurde am 15. Oktober 1951 in der Nähe von Eindhoven geboren. Er übersiedelte nach dem Abitur (1969) und einem abgebrochenen Psychologiestudium nach Amsterdam, wo er mit Unterbrechungen bis heute lebt.1979 debütierte er mit dem Erzählungsband Eine Gondel in der Herrengracht.Adri van der Heijden ist durch seine weitgespannten, raffiniert konstruierten, spannend-realistischen Romane zum Chronisten der Nachkriegszeit in den Niederlanden geworden. In seiner Literatur wird für alle nachvollziehbar die Zeit von 1945 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts lebendig.Auch in Deutschland gilt er als überragender Erzähler, als ¯der wohl sprachmächtigste Dichter, den die Niederlande augenblicklich besitzen, der mit Sicherheit sinnlichste, der nun seit fast zwanzig Jahren stampfend, dampfend den Weg vom Himmel durch die Welt der Kloake ausmistet und ausmißt, ein Saft- und Kraftgenie, wie Holland es seit dem Barock nicht mehr hatte®. (Der Tagesspiegel)Diese Anerkennung verdankt sich den Romanen Die Schlacht um die Blaubrücke (deutsch 2001), Fallende Eltern (deutsch 1997), Der Anwalt der Hähne (deutsch 1995), Das Gefahrendreieck (deutsch 2000), Der Widerborst (deutsch 1993), Der Gerichtshof der Barmherzigkeit (deutsch 2003) sowie Unterm Pflaster der Sumpf (deutsch 2003). Der Autor fasste den Zyklus unter dem Titel Die zahnlose Zeit zusammen.Zu Beginn des 21. Jahrhunderts eröffnete van der Heijden mit Die Movo-Tapes (deutsch 2007) eine neue Romanreihe. ¯Der lang erwartete Auftakt zu van der Heijdens neuem Zyklus. Völker, macht Platz in den Regalen!® (Elmar Krekeler, Die Welt) 2007 erschien auf deutsch die ¯transatlantische Tragödie® Das Scherbengericht.Am Pfingstsonntag 2010 starb das einzige Kind van der Heijdens und seiner Frau Mirjam nach einem Verkehrsunfall. In dem 2011 auf niederländisch und deutsch erschienen ¯Requiemroman® Tonio setzt er seinem Sohn ein herzzerreißendes Denkmal: Ein Roman, der belegt: angesichts des Todes ist Literatur überlebensnotwendig.Das Werk A. F. Th. van der Heijdens wurde vielfach ausgezeichnet; genauso wie Helga van Beuningen für ihre überragenden Übersetzungen dieses Werks. 

Mehr vom Verlag:

Suhrkamp Verlag

Mehr aus der Reihe:

edition suhrkamp

Mehr vom Autor:

Heijden, A. F. Th. van der

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 157
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 1997
Auflage: Deutsche Erstausgabe
Originaltitel: De Draaideur
Maße: 176 x 108 mm
Gewicht: 98 g
ISBN-10: 3518120077
ISBN-13: 9783518120071
Verlagsbestell-Nr.: 12007

Herstellerkennzeichnung

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
E-Mail: info@suhrkamp.de

Bestell-Nr.: 108075 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 12007

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,78 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,94 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 5.16 € (35%)
LIBRI-VK: 8,50 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 21110 

KNO: 06504300
KNO-EK*: 5.56 € (30%)
KNO-VK: 8,50 €
KNO-STOCK: 1

Gattung: Roman
KNO-SAMMLUNG: edition suhrkamp 2007
KNOABBVERMERK: 1997. 157 S. 176 mm
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Beuningen, Helga van
Einband: Kartoniert
Auflage: Deutsche Erstausgabe
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie