Kinder machen

Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Künstliche Befruchtung, Leihmütter.

von Bernard, Andreas   (Autor)

Leihmütter, Samenspender, künstliche Befruchtung: wenn die biologischen Eltern nicht die sozialen sind ... +++ NEU: Ergänzt um das Thema »Social Freezing« +++ Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin - doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt? Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat Andreas Bernard die maßgeblichen Orte, u.a. Samenbanken und Labore, aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt, die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig hat er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion aufgearbeitet und Erstaunliches zutage gefördert. In Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt ihm eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen - und was das für die Ordnung der Familie bedeutet.

Buch (Kartoniert)

EUR 12,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Leihmütter, Samenspender, künstliche Befruchtung: wenn die biologischen Eltern nicht die sozialen sind ...

+++ NEU: Ergänzt um das Thema »Social Freezing« +++

Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin - doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt?

Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat Andreas Bernard die maßgeblichen Orte, u.a. Samenbanken und Labore, aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt, die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig hat er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion aufgearbeitet und Erstaunliches zutage gefördert. In Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt ihm eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen - und was das für die Ordnung der Familie bedeutet. 

Kritik

er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte. Monika Dittrich Deutschlandfunk (Andruck) 20140428 

Autoreninfo


Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am ¯Centre for Digital Cultures® der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der ¯Süddeutschen Zeitung®. Derzeit schreibt er für das ¯ZEIT Magazin® die Rubrik ¯Laufende Ermittlungen - Notizen aus dem Alltag® sowie für das Feuilleton der ¯Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung®. In den Fischer Verlagen ist erschienen: ¯Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne® (2006), ¯Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie® (2014), ¯Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur® (2017) und zuletzt ¯Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung® (2018). 

Mehr vom Verlag:

FISCHER Taschenbuch

Mehr vom Autor:

Bernard, Andreas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 540
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2015
Band-Nr.: 7
Maße: 190 x 126 mm
Gewicht: 409 g
ISBN-10: 3596187737
ISBN-13: 9783596187737

Herstellerkennzeichnung

FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de

Bestell-Nr.: 16111095 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 233312
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,64 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,80 €

LIBRI: 2328667
LIBRI-EK*: 8.5 € (30%)
LIBRI-VK: 12,99 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27410 

KNO: 52387586
KNO-EK*: 7.64 € (30%)
KNO-VK: 12,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Fischer Taschenbücher 18773
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2015. 544 S. 190.00 mm
KNO-BandNr. Text:7
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie