Praktiker aus Justiz, Anwaltschaft, Jugendämtern und Verfahrensbeistandschaft müssen sich mit Gutachten, die in gerichtsanhängigen, problematischen Familienkonstellationen durch psychologische Sachverständige erstellt werden, auseinandersetzen. Um die gutachterlichen Empfehlungen nachzuvollziehen, benötigen sie Kriterien, um deren Qualität, Verwertbarkeit, Wissenschaftlichkeit und Neutralität zu beurteilen. Die zweite Auflage des Fachbuchs vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und macht die aktuell in der Fachdiskussion geforderten Anforderungen an Qualitätsstandards transparent. Die geplanten Gesetzesänderungen im Sachverständigenrecht werden ebenfalls erläutert. Ein bewährtes, außergewöhnlich nützliches Arbeitsmittel, gut und verständlich von zwei Expertinnen auf dem Gebiet der familienpsychologischen Begutachtung verfasst.