PORTO-
FREI

Keller, A: Reiseliteratur

von Keller, Andreas / Siebers, Winfried   (Autor)

Die Einführung stellt das vielfältige Spektrum der Reiseliteratur vor. Sie bietet eine Zusammenfassung der essenziellen Forschungsansätze und vermittelt methodische Basiskenntnisse. Ein literaturgeschichtlicher Überblick sowie exemplarisch diskutierte Einzeltexte von Georg Forster bis Navid Kermani veranschaulichen die historische Entwicklung.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Reiseliteratur entsteht seit der Antike. In besonders großer Zahl wurden Reiseberichte seit der Frühen Neuzeit verfasst. Die sozialen, medialen und wissenschaftlichen Veränderungen im 19. und 20. Jh. verstärkten die Entwicklung noch. Die Einführung behandelt Texte, die vor, während und nach der Reise entstehen. Darunter finden sich faktenbasierte Führer, flüchtige Eindrücke in Journalen oder Briefen und literarisch ambitionierte Reisebücher. Geschichte, Theorie und Interpretation der kulturgeschichtlich aussagestarken Gattung werden gleichermaßen in den Blick genommen. Eine leicht verständliche Anleitung zum methodischen Umgang mit Reisewerken findet in exemplarischen Analysen ihre praktische Ergänzung. Hierzu herangezogen werden Georg Forsters 'Reise um die Welt', Heinrich Heines 'Reisebilder' und Lou Andreas-Salom‚s 'Tagebuch der Reise mit Rainer Maria Rilke'. 

Autoreninfo

Dr. Winfried Siebers ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Reiseberichte der Frühen Neuzeit sowie die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts.Dr. Andreas Keller war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Potsdam, Mainz und Eichstätt-Ingolstadt tätig und ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. 

Mehr vom Verlag:

wbg academic

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 184
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2017
Maße: 241 x 169 mm
Gewicht: 386 g
ISBN-10: 3534268539
ISBN-13: 9783534268535

Herstellerkennzeichnung

wbg academic
Hindenburgstraße 40
64295 Darmstadt
E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

Bestell-Nr.: 19974178 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,14 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,30 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.42 € (25%)
LIBRI-VK: 22,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 64150092
KNO-EK*: 15.42 € (25%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Germanistik kompakt
P_ABB: 10 s/w. Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2017. 184 S. 10 s/w. Abb. 240 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Bogdal, Klaus-Michael; Grimm, Gunter E.
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie