PORTO-
FREI

Thümmler, A: Reichsstand, Pracht und Frömmigkeit

Repräsentationsformen der Grafen und Fürsten von Schönburg im 18. Jahrhundert

von Thümmler, Alexandra   (Autor)

Die Reichsgrafen und Reichsfürsten von Schöneburg zählen zu den wenigen Adelsgeschlechtern Mitteldeutschlands, die ihre Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnten. Wie viele reichsadelige Häuser hatten sie jedoch mit der drohenden Mediatisierung durch einen mächtigen Nachbarstaat und maßloser Überschuldung zu kämpfen. Insofern stellt das 18. Jahrhundert für das kleine hochadlige Haus und sein Territorium im heutigen Südwestsachsen eine Zeit des Übergangs von der Landes- zur Standesherrschaft dar. Politisch und finanziell geschwächt, konnten die Grafen und Fürsten nur schwerlich als gewichtige politische Mächte auftreten und mit prächtigen barocken Prachtbauten glänzen. Stattdessen entwickelten sie ausgeklügelte Strategien der Anpassung und Abgrenzung, um sich im barocken Reichsadel behaupten zu können. Das Haus Schöneburg, das in der aktuellen historischen Forschung bisher nur wenig Beachtung fand, wird in diesem Rahmen stellvertretend für die kleineren Herrschaftsträger des Reiches untersucht und erfährt durch den Vergleich zu anderen reichs- und landadligen Häusern eine politische, territoriale, gesellschaftliche und kulturelle Einordnung. Die vorliegende Studie leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Adels im Rahmen der Kulturgeschichte, der Residenzforschung sowie der Sächsischen Landesgeschichte.

Buch (Gebunden)

EUR 80,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Reichsgrafen und Reichsfürsten von Schöneburg zählen zu den wenigen Adelsgeschlechtern Mitteldeutschlands, die ihre Eigenständigkeit bis ins 18. Jahrhundert hinein bewahren konnten. Wie viele reichsadelige Häuser hatten sie jedoch mit der drohenden Mediatisierung durch einen mächtigen Nachbarstaat und maßloser Überschuldung zu kämpfen. Insofern stellt das 18. Jahrhundert für das kleine hochadlige Haus und sein Territorium im heutigen Südwestsachsen eine Zeit des Übergangs von der Landes- zur Standesherrschaft dar. Politisch und finanziell geschwächt, konnten die Grafen und Fürsten nur schwerlich als gewichtige politische Mächte auftreten und mit prächtigen barocken Prachtbauten glänzen. Stattdessen entwickelten sie ausgeklügelte Strategien der Anpassung und Abgrenzung, um sich im barocken Reichsadel behaupten zu können. Das Haus Schöneburg, das in der aktuellen historischen Forschung bisher nur wenig Beachtung fand, wird in diesem Rahmen stellvertretend für die kleineren Herrschaftsträger des Reiches untersucht und erfährt durch den Vergleich zu anderen reichs- und landadligen Häusern eine politische, territoriale, gesellschaftliche und kulturelle Einordnung. Die vorliegende Studie leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Adels im Rahmen der Kulturgeschichte, der Residenzforschung sowie der Sächsischen Landesgeschichte. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 710
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2019
Maße: 236 x 166 mm
Gewicht: 1435 g
ISBN-10: 3960232306
ISBN-13: 9783960232308

Herstellerkennzeichnung

Leipziger Universitätsvlg
Oststraße 41
04317 Leipzig
E-Mail: info@univerlag-leipzig.de

Bestell-Nr.: 27481180 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 10 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 22,43 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 19,08 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 52.34 € (30%)
LIBRI-VK: 80,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 78889712
KNO-EK*: 47.06 € (30%)
KNO-VK: 80,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .59
KNOABBVERMERK: 2019. 710 S. 125 Abb. 23.6 cm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie