PORTO-
FREI

Epistemische Gewalt

Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne

von Brunner, Claudia   (Autor)

Wissen(-schaft) ist Bestandteil von Gewalt, nicht ihr Gegenteil. Das Konzept epistemischer Gewalt problematisiert diesen bisher vernachlässigten Zusammenhang.

Buch (Kartoniert)

EUR 35,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der 'epistemischen Gewalt' rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt. 

Kritik


¯Brunners Monographie präsentiert sich nicht nur als wichtige kolonialismuskritische Auseinandersetzung mit Gewaltdebatten und Gewaltverständnissen aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern, sondern ihre Überlegungen tragen auch wesentlich zu einer sozialwissenschaftlichen Schärfung des Konzepts der epistemischen Gewalt bei.®


Christine M. Klapeer, Femina Politica, 1 (2021) 20210817 

Autoreninfo


Claudia Brunner (PD Mag. Dr. phil.), geb. 1972, ist Assoziierte Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Ihre Arbeit zum Zusammenhang von Wissen(-schaft) und Gewalt wurde mit dem Christiane-Rajewsky-Preis sowie dem Caroline-von-Humboldt-Preis ausgezeichnet und im Rahmen des Elise-Richter-Exzellenzprogramms des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert. 

Mehr vom Verlag:

Transcript Verlag

Mehr aus der Reihe:

Edition Politik

Mehr vom Autor:

Brunner, Claudia

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 336
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2020
Maße: 226 x 154 mm
Gewicht: 522 g
ISBN-10: 3837651312
ISBN-13: 9783837651317

Herstellerkennzeichnung

Transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld

Bestell-Nr.: 28394672 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,45 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 8,70 €

LIBRI: 2175562
LIBRI-EK*: 21.26 € (35%)
LIBRI-VK: 35,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 80544592
KNO-EK*: 23.55 € (28%)
KNO-VK: 35,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Edition Politik 96
P_ABB: Klebebindung
KNOABBVERMERK: 2020. 336 S. 225.0 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie