PORTO-
FREI

Auernhammer, DSGVO / BDSG - Kommentar

Kommentar

Datenschutz-Grundverordnung

von Heymanns Verlag GmbH

Der bewährte »Auernhammer« erscheint nunmehr bereits in der 7. Auflage mit einer Überarbeitung der Kommentierung der DSGVO, des BDSG und datenschutzrelevanter Nebengesetze (inkl. bereichsspezifischer Datenschutzvorschriften), insbesondere des Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes und des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes. Auch ist die Änderung des BDSG zur Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten berücksichtigt. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab. NEU in der 7. Auflage: Das umfangreiche Schrifttum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen. Das Werk ist umfassend auf dem Stand des 2. DSAnpUG-EU. DSGVO und BDSG werden u.a. mit folgenden Regelungsbereichen aktualisiert: * Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume * Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten * Beschäftigtendatenschutz * Werbedatenschutzrecht * Verarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken sowie zu Archivzwecken * Geheimhaltungspflichten * Informationspflichten * Datenschutzbeauftrage (u.a. neue Anforderungen an die Benennung) * Umfang der Auskunftsrechte * Umgang mit Fotos * gemeinsame Verantwortung bei der Verarbeitung * Auftragsverarbeitung * Recht auf Löschung * u.v.m. Herausgeber: Dr. Martin Eßer, Referatsleiter und Datenschutzbeauftragter bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn; Dr. Philipp Kramer, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V., Hamburg; Prof. Dr. Kai von Lewinski, Lehrstuhl für Öffent- liches Recht, Medien- und Informationsrecht, Universität Passau Autoren: Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Datenschutzrechts in Wissenschaft und Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: der.auernhammer.de Aus den Besprechungen der aktuellen Auflage: Es bleibt festzuhalten, dass der neue Auernhammer seinen Platz in der Menge von Kommentarbänden am Datenschutz-Markt gebührend und verdient verteidigt. In ihrem mission statement geben die Herausgeber an, „weiterhin der Praxis Hilfestellung und der Wissenschaft Anregung geben" zu wollen (Vorwort, S. V). Der Rezensent ist überzeugt, dass dies gelingen wird. Lorenz Franck, DuD • Datenschutz und Datensicherheit 2 | 2021, S. 149 Als Fazit ist jedoch festzuhalten: Der "Auernhammer" ist ein Kommentar, den in die Hand zu nehmen sich in Zeiten der Digitalisierung auch buchstäblich noch lohnt. Es handelt sich um einen Kommentar, der die Praxis in den Blick nimmt und gleichzeitig auch den wissenschaftlichen Diskurs nicht scheut. Prof. Dr. Hans Hofmann, BMI, HU, Berlin, DVBl 2020. Aus den Besprechungen der Vorauflage: Die neue Auflage ist ein Spitzenerzeugnis der Kommentarliteratur mit außergewöhnlicher Historie, das wissenschaftlich fundiert keine Wünsche offenlässt und sich zu Recht hoher Wertschätzung erfreut. Helmut Heil, Ministerialrat a.D., Datenschutz-Berater 2017, S. 223 (5. Auflage 2017) Der Kommentar bietet nicht nur sach- und praxisgerechte Lösungen, so

Buch (Gebunden)

EUR 154,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der bewährte »Auernhammer« erscheint nunmehr bereits in der 7. Auflage mit einer Überarbeitung der Kommentierung der DSGVO, des BDSG und datenschutzrelevanter Nebengesetze (inkl. bereichsspezifischer Datenschutzvorschriften), insbesondere des Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes und des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes. Auch ist die Änderung des BDSG zur Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten berücksichtigt. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab. NEU in der 7. Auflage: Das umfangreiche Schrifttum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen. Das Werk ist umfassend auf dem Stand des 2. DSAnpUG-EU. DSGVO und BDSG werden u.a. mit folgenden Regelungsbereichen aktualisiert:

* Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume

* Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

* Beschäftigtendatenschutz

* Werbedatenschutzrecht

* Verarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken sowie zu Archivzwecken

* Geheimhaltungspflichten

* Informationspflichten

* Datenschutzbeauftrage (u.a. neue Anforderungen an die Benennung)

* Umfang der Auskunftsrechte

* Umgang mit Fotos

* gemeinsame Verantwortung bei der Verarbeitung

* Auftragsverarbeitung

* Recht auf Löschung

* u.v.m.

Herausgeber: Dr. Martin Eßer, Referatsleiter und Datenschutzbeauftragter bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn; Dr. Philipp Kramer, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Hamburger Datenschutzgesellschaft e.V., Hamburg; Prof. Dr. Kai von Lewinski, Lehrstuhl für Öffent- liches Recht, Medien- und Informationsrecht, Universität Passau

Autoren: Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Datenschutzrechts in Wissenschaft und Praxis. Weitere Infos finden Sie hier: der.auernhammer

Aus den Besprechungen der aktuellen Auflage:

Es bleibt festzuhalten, dass der neue Auernhammer seinen Platz in der Menge von Kommentarbänden am Datenschutz-Markt gebührend und verdient verteidigt. In ihrem mission statement geben die Herausgeber an, „weiterhin der Praxis Hilfestellung und der Wissenschaft Anregung geben" zu wollen (Vorwort, S. V). Der Rezensent ist überzeugt, dass dies gelingen wird. Lorenz Franck, DuD • Datenschutz und Datensicherheit 2 | 2021, S. 149

Als Fazit ist jedoch festzuhalten: Der "Auernhammer" ist ein Kommentar, den in die Hand zu nehmen sich in Zeiten der Digitalisierung auch buchstäblich noch lohnt. Es handelt sich um einen Kommentar, der die Praxis in den Blick nimmt und gleichzeitig auch den wissenschaftlichen Diskurs nicht scheut. Prof. Dr. Hans Hofmann, BMI, HU, Berlin, DVBl 2020.

Aus den Besprechungen der Vorauflage: Die neue Auflage ist ein Spitzenerzeugnis der Kommentarliteratur mit außergewöhnlicher Historie, das wissenschaftlich fundiert keine Wünsche offenlässt und sich zu Recht hoher Wertschätzung erfreut. Helmut Heil, Ministerialrat a.D., Datenschutz-Berater 2017, S. 223 (5. Auflage 2017) Der Kommentar bietet nicht nur sach- und praxisgerechte Lösungen, so 

Mehr vom Verlag:

Heymanns Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 2692
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2020
Auflage: 7. Auflage
Sonstiges: 59478000
Maße: 213 x 157 mm
Gewicht: 1876 g
ISBN-10: 3452295265
ISBN-13: 9783452295262
Verlagsbestell-Nr.: 59478001

Herstellerkennzeichnung

Heymanns Verlag GmbH
Wolters-Kluwer-Straße 1
50354 Hürth
E-Mail: info-wkd@wolterskluwer.com

Bestell-Nr.: 28863963 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 59478001

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 35,98 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 32,63 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 107.94 € (25%)
LIBRI-VK: 154,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17740 

KNO: 81697053
KNO-EK*: 97.06 € (25%)
KNO-VK: 154,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

Gattung: Kommentar
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2020. 2692 S. 213 mm
KNOSONSTTEXT: 59478000
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.67499636. Neuausg. siehe T.-Nr.96233673.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Eßer, Martin; Kramer, Philipp; Lewinski, Kai von;Begründet:Auernhammer, Herbert
Einband: Gebunden
Auflage: 7. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie