PORTO-
FREI

Agrarmarketing

Anforderungen an eine qualitätsorientierte Vermarktung von Agrargütern

von Harth, Michael   (Autor)

Agrarmarketing ist eine vergleichsweise junge Fachdisziplin, die sich bislang kaum in einschlägigen Lehrbüchern wiederfindet. Ähnlich orientierte Fachbücher behandeln häufig Marketingthemen des Agribusiness im Allgemeinen, in der Regel von Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs der Landwirtschaft. Die Besonderheit des innovativen Bandes liegt in seiner einzigartigen Herangehensweise: Typische Marketingfragestellungen werden ausschließlich aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Praxis besprochen. Im Fokus steht eine qualitätsorientierte Ausgestaltung der Marketingaktivitäten für Agrargüter. Neben den Grundlagen des B2B-Marketing für Agrargüter wird aktuellen Themen der Agrarbranche, wie Kundenorientierung, Markenpolitik, Warenterminbörsen, Kommunikationspolitik und kooperatives Marketing, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der didaktisch aufbereitete und reichlich bebilderte Titel richtet sich insbesondere an Studierende der Agrarwissenschaften, aber auch an Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis, die ihrer Vermarktung einen qualitativen Impuls geben wollen.

Buch (Kartoniert)

EUR 45,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Agrarmarketing ist eine vergleichsweise junge Fachdisziplin, die sich bislang kaum in einschlägigen Lehrbüchern wiederfindet. Ähnlich orientierte Fachbücher behandeln häufig Marketingthemen des Agribusiness im Allgemeinen, in der Regel von Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs der Landwirtschaft. Die Besonderheit des innovativen Bandes liegt in seiner einzigartigen Herangehensweise: Typische Marketingfragestellungen werden ausschließlich aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Praxis besprochen. Im Fokus steht eine qualitätsorientierte Ausgestaltung der Marketingaktivitäten für Agrargüter. Neben den Grundlagen des B2B-Marketing für Agrargüter wird aktuellen Themen der Agrarbranche, wie Kundenorientierung, Markenpolitik, Warenterminbörsen, Kommunikationspolitik und kooperatives Marketing, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der didaktisch aufbereitete und reichlich bebilderte Titel richtet sich insbesondere an Studierende der Agrarwissenschaften, aber auch an Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis, die ihrer Vermarktung einen qualitativen Impuls geben wollen. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Danksagung91 Agrarmarketing - Begriff und Abgrenzung1.1 Warum Agrarmarketing?121.2 Commodity-Marketing131.3 Business-to-Business-Marketing (B2B)151.4 Landwirtschaftliche Direktvermarktung (B2C)20Wiederholungsfragen21Diskussionsthemen21Weiterführende Literatur212 Agrarmarketing-System in Deutschland2.1 Agrarproduktion242.1.1 Charakteristika von Agrargütern242.1.2 Agrarstruktur und Flächennutzung262.1.3 Landwirtschaftliche Produktion282.1.4 Ökologischer Landbau302.1.5 Landwirtschaftliche Wertschöpfung312.1.6 Agrarpolitik322.1.7 Image der Landwirtschaft362.2 Agribusiness372.2.1 Wertschöpfungskette für Lebensmittel372.2.2 Verflechtungen und Konzentrationsprozesse382.2.3 Betriebsmittelhersteller und Agrarhandel392.2.4 Erfassungshandel402.2.5 Ernährungsgewerbe412.2.6 Lebensmitteleinzelhandel412.2.7 Großverbraucher und Gastgewerbe432.2.8 Dienstleistungen und Außenhandel432.3 Agrarmarketing-Akteure432.3.1 Rechtsformen landwirtschaftlicher Betriebe442.3.2 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte462.3.3 Organisationsstrukturen landwirtschaftlicher Betriebe462.3.4 Selling Center482.3.5 Lebenszufriedenheit der Landwirte492.4 Gegenwärtige Praxis des Agrarmarketings502.5 Transformation und Agrarsysteme der Zukunft512.5.1 Sozio-technische Transformation522.5.2 Zukünftige Agrarsysteme54Wiederholungsfragen55Diskussionsthemen56Weiterführende Literatur563 Käuferverhalten bei Agrargütern3.1 Allgemeines Konsumentenverhalten (B2C)583.1.1 Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens603.1.2 Psychische Erklärungskonstrukte des Konsumentenverhaltens623.1.3 Prädisponierende Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens713.1.4 Typen von Kaufentscheidungen753.2 Kaufverhalten im B2B-Geschäft823.2.1 Grundlegende Charakteristika des Kaufverhaltens von Unternehmen833.2.2 Buying Center im Agribusiness853.2.3 Der Kaufprozess bei Unternehmen893.3 Entwicklungen in der Ernährungswirtschaft933.3.1 Ausgaben für Nahrungsmittel933.3.2 Ernährungstrends933.3.3 Erhöhte Anforderungen an Nutztierhaltung und Umweltschutz963.3.4 Insekten als Nahrungs- und Futtermittel983.3.5 Neuere Ansätze in den Beziehungen zwischen landwirtschaftlichen Unternehmen und Konsumenten1003.3.6 Zur Verantwortung des Konsumenten102Wiederholungsfragen103Diskussionsthemen104Weiterführende Literatur1044 Analyse der strategischen Ausgangssituation4.1 Grundsätze desMarketingmanagements1084.2 Situationsanalyse1124.2.1 Unternehmensanalyse1144.2.2 Marktanalyse1244.2.3 Umfeldanalyse137Wiederholungsfragen142Diskussionsthemen144Weiterführende Literatur1445 Strategische Marketingplanung5.1 Marketingziele1465.1.1 Übergeordnete Ziele1485.1.2 Handlungsziele1495.1.3 Ökonomische und psychografische Ziele1505.1.4 Zielkonflikte1545.2 Marketingstrategien1555.2.1 Grundlagen Marketingstrategien1565.2.2 Marktfeldstrategien1585.2.3 Wettbewerbsstrategien1625.2.4 Segmentierungsstrategien1685.2.5 Marktarealstrategien1765.2.6 Typische Strategieprofile im Agrarmarketing1785.3 Marketing-Mix180Wiederholungsfragen182Diskussionsthemen183Weiterführende Literatur1836 Produktpolitik6.1 Produktpolitische Entscheidungsfelder1886.1.1 Bereiche der Produktgestaltung1886.1.2 Produktneugestaltung1926.1.3 Produktlebenszyklus1966.2 Produktkern2006.3 Produktumfeld2026.4 Verpackung2066.5 Produktkennzeichnung2106.5.1 Herkunft und Regionalität2116.5.2 Qualität2136.5.3 Handelsmarken mit Regionalbezug2166.5.4 EU-Gütesiegel für Spezialitäten2176.5.5 Ökologische Landwirtschaft2186.5.6 Tierschutz bzw. Tierwohl2196.5.7 Regionalinitiativen2216.5.8 Sonstiges: Fairness, Zutaten und Fütterung2226.6 Erweiterte Produktpolitik - noch mehr Kundennutzen2236.6.1 Programmpolitik2236.6.2 Serviceleistungen2266.7 Markenpolitik2286.7.1 Grundlagen des Markenmanagements2296.7.2 Einführung einer Marke2336.7.3 Markenarchitektur2356.7.4 Markenführung237 

Autoreninfo

Prof. Dr. Michael Brandenburg ist seit 2011 Professor im Studiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Harth, Michael

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 429
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2022
Maße: 236 x 168 mm
Gewicht: 1054 g
ISBN-10: 3825257304
ISBN-13: 9783825257309

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 30801582 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 146820
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 10,51 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,16 €

LIBRI: 2592791
LIBRI-EK*: 31.54 € (25%)
LIBRI-VK: 45,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27860 

KNO: 90575658
KNO-EK*: 31.54 € (25%)
KNO-VK: 45,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: 60 Zeichnungen
KNOABBVERMERK: 2022. 432 S. 22 SW-Abb., 180 Farbabb., 70 Tabellen. 240 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie