PORTO-
FREI

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL-InfoV, P2B-VO, VDuG

von Köhler, Helmut / Bornkamm, Joachim / Feddersen, Jörn / Alexander, Christian / Odörfer, Bernd / Scherer, Inge   (Autor)

Zum Werk Der Köhler/Feddersen gilt als unverzichtbares Standardwerk. Er kommentiert das UWG, Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG), die Preisangabenverordnung (PAngV), das Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG), die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) sowie die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO). Ein detailliertes Fundstellen-, Fälle- und Sachverzeichnis erleichtert den Zugriff auf das durch zahlreiche Details geprägte Lauterkeitsrecht. Vorteile auf einen Blickzuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen Rechtsprechungunverzichtbar für jede Wettbewerbsrechtlerin und jeden Wettbewerbsrechtlerder führende Jahreskommentar zum UWG Zur Neuauflage Das Gesetz zu Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (DSA) und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze (BT-Drs. 20/10031) setzt die Vorgaben des DSA in nationales Recht um. In diesem Zusammenhang werden einige Bestimmungen des UKlaG und UWG geändert (im Wesentlichen Anpassungen an das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Auszuwerten waren wiederum zahlreiche Entscheidungen, z.B.:BGH: Gesonderte Angabe des Pfandbetrags bei Werbung für Waren in Pfandbehältern - Flaschenpfand IV,keine wettbewerbliche Eigenart durch Verwenden eiens Emotionsschlagworts als Produktnamen - Glück,OLG Hamburg: Aufforderung zur Löschung von Internet-Bewertungen als Rechtsdienstleistung,OLG Schleswig: Unzumutbare Belästigung von Verbrauchern beim Versuch der Rückgewinnung von Mobilfunkverträgen,OLG Frankfurt a.M.: Haftung des Plattformbetreibers. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Hochschulen.

Buch (Gebunden)

EUR 225,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Zum Werk Der Köhler/Feddersen gilt als unverzichtbares Standardwerk. Er kommentiert das UWG, Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG), die Preisangabenverordnung (PAngV), das Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG), die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) sowie die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO). Ein detailliertes Fundstellen-, Fälle- und Sachverzeichnis erleichtert den Zugriff auf das durch zahlreiche Details geprägte Lauterkeitsrecht.

Vorteile auf einen Blickzuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen Rechtsprechungunverzichtbar für jede Wettbewerbsrechtlerin und jeden Wettbewerbsrechtlerder führende Jahreskommentar zum UWG Zur Neuauflage Das Gesetz zu Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste (DSA) und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze (BT-Drs. 20/10031) setzt die Vorgaben des DSA in nationales Recht um. In diesem Zusammenhang werden einige Bestimmungen des UKlaG und UWG geändert (im Wesentlichen Anpassungen an das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Auszuwerten waren wiederum zahlreiche Entscheidungen, z.B.:BGH: Gesonderte Angabe des Pfandbetrags bei Werbung für Waren in Pfandbehältern - Flaschenpfand IV,keine wettbewerbliche Eigenart durch Verwenden eiens Emotionsschlagworts als Produktnamen - Glück,OLG Hamburg: Aufforderung zur Löschung von Internet-Bewertungen als Rechtsdienstleistung,OLG Schleswig: Unzumutbare Belästigung von Verbrauchern beim Versuch der Rückgewinnung von Mobilfunkverträgen,OLG Frankfurt a.M.: Haftung des Plattformbetreibers. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Hochschulen. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 3001
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2024
Auflage: 43., neu bearbeitete Auflage
Maße: 251 x 174 mm
Gewicht: 2196 g
ISBN-10: 3406821294
ISBN-13: 9783406821295

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 37569008 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 52676
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 48,36 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 44,30 €

LIBRI: 3046137
LIBRI-EK*: 161.92 € (23%)
LIBRI-VK: 225,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17770 

KNO: 97155965
KNO-EK*: 157.6 € (23%)
KNO-VK: 225,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Beck'sche Kurz-Kommentare 13a
KNOABBVERMERK: 43. Aufl. 2024. XLI, 3001 S. 240 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.96261982. Neuausg. siehe T.-Nr.97929352.
Einband: Gebunden
Auflage: 43., neu bearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie