Produktbeschreibung
Gut vorbereitet in Klausur und Job Sie wollen sich auf die Prüfung im strategischen und operativen Marketing vorbereiten? Dann ist dieses Buch genau das richtige! Jede Frage ist mit Schwierigkeitsgrad und Bearbeitungszeit versehen. Im Anschluss an die Fragen finden Sie ausführliche Lösungsvorschläge. Auf diese Weise ermöglicht Ihnen dieses Buch, das eigene Marketing-Knowhow im Praxiskontext anzuwenden. Kurzum: Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender Studiengänge die ideale Prüfungs- und Praxisvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage1 Marketing und marktorientierte UnternehmensführungAufgabenstellungenA1.1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der PlanungA1.2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen MarketingpolitikA1.3 Klassifikation von ProduktenA1.4 Produktklassifikation und derivative NachfrageA1.5 MarktsegmentierungA1.6 MarktsegmentierungsstrategieA1.7 Modellgestützte MarketingplanungLösungsvorschlägeL1.1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der PlanungL1.2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen MarketingpolitikL1.3 Klassifikation von ProduktenL1.4 Produktklassifikation und derivative NachfrageL1.5 MarktsegmentierungL1.6 MarktsegmentierungsstrategieL1.7 Modellgestützte Marketingplanung2 Das Verhalten der NachfragerAufgabenstellungenA2.1 Dynamische Motivationstheorie von MaslowA2.2 EinstellungenA2.3 Theorie der kognitiven DissonanzA2.4 Konsumentenverhalten als ModellA2.5 MotivtheorieA2.6 Wahrnehmung und ImagebildungA2.7 Käuferverhalten und AlternativenbewertungA2.8 LerntheorienA2.9 Soziale Systeme und BezugsgruppenA2.10 Marketing bei MehrpersonenentscheidungenA2.11 Marketing in Business-to-Business-MärktenA2.12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher AbnehmerLösungsvorschlägeL2.1 Dynamische Motivationstheorie von MaslowL2.2 EinstellungenL2.3 Theorie der kognitiven DissonanzL2.4 Konsumentenverhalten als ModellL2.5 MotivtheorieL2.6 Wahrnehmung und ImagebildungL2.7 Käuferverhalten und AlternativenbewertungL2.8 LerntheorienL2.9 Soziale Systeme und BezugsgruppenL2.10 Marketing bei MehrpersonenentscheidungenL2.11 Marketing in Business-to-Business-MärktenL2.12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher Abnehmer3 Marketingplanung und MarketingstrategienAufgabenstellungenA3.1 UnternehmensvisionA3.2 BranchenanalyseA3.3 Analyse des MarktanteilsA3.4 BasisstrategienA3.5 Basisstrategie, Analyse von MarktanteilenA3.6 ZielkoordinationA3.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter SicherheitA3.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter RisikoA3.9 Kontrolle von DeckungsbeiträgenA3.10 Ableitung von EntscheidungenA3.11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von EntscheidungenA3.12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante KostenA3.13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-StrategieA3.14 DeckungsbeitragsrechnungA3.15 EntscheidungstheorieA3.16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und KontrollprozessA3.17 Marketing-ControllingA3.18 Marketingplanung, Ableitung von EntscheidungenA3.19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von BudgetsA3.20 Data-base-Marketing, Treue-AppsA3.21 Eigenschaften von WettbewerbsvorteilenA3.22 Erfahrungskurveneffekt 1A3.23 Erfahrungskurveneffekt 2A3.24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, WettbewerbsdruckA3.25 Portfolio LösungsvorschlägeL3.1 UnternehmensvisionL3.2 BranchenanalyseL3.3 Analyse des MarktanteilsL3.4 BasisstrategienL3.5 Basisstrategie, Analyse von MarktanteilenL3.6 ZielkoordinationL3.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter SicherheitL3.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter RisikoL3.9 Kontrolle von DeckungsbeiträgenL3.10 Ableitung von EntscheidungenL3.11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von EntscheidungenL3.12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante KostenL3.13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-StrategieL3.14 DeckungsbeitragsrechnungL3.15 EntscheidungstheorieL3.16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und KontrollprozessL3.17 Marketing-ControllingL3.18 Marketingplanung, Ableitung von EntscheidungenL3.19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von BudgetsL3.20 Data-base-Marketing, KundenkartenL3.21 Eigenschaften von WettbewerbsvorteilenL3.22 Erfahrungskurveneffekt 1L3.23 Erfahrungskurveneffekt 2L3.24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, WettbewerbsdruckL3.25 Portfolio4 Analyse der Nachfrage- und Konkurrenzbedingungen AufgabenstellungenA4.1 Marketingforschung und Entscheidungspr
Autoreninfo
Univ.-Prof. Dr. Roland Helm, Dipl.-Kfm., EMBS, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft, insb. Strategisches Industriegütermarketing an der Universität Regensburg.