PORTO-
FREI

Emotionen im Krieg - Krieg der Emotionen

von Steiner Franz Verlag

Welche Bedeutung haben Emotionen für die Ausgestaltung kriegerischer Konflikte und der in ihnen verübten Gewalt? Ausgehend von der Annahme, dass die Erfahrung und der Ausdruck von Emotionen ebenso wie die Ausübung und das Erleiden von Gewalt einer kulturellen und historischen Bedingtheit unterliegen, verfolgt der Sammelband ein doppeltes Ziel: Einerseits wird danach gefragt, wie Emotionen als gezielte Strategie in der vormodernen Kriegführung eingesetzt wurden. Andererseits wird die Bedeutung ausgelotet, die der Darstellung von Emotionen in den Narrativen der Quellen beigemessen wurde. Die Beispielstudien widmen sich aus der Warte unterschiedlicher Disziplinen kriegerischen Konflikten in verschiedenen vormodernen Gesellschaften und leuchten dabei zum einen die Bedeutung von Emotionen für die Kriegsdynamik und zum anderen die narrative Konstruktion eines Emotionsideals im Gewaltkontext aus. Der Sammelband greift damit aktuelle Forschungstrends der Emotions- und Gewaltgeschichte auf und soll zu neuen Ansätzen und Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Krieg und Emotionen in der Vormoderne anregen.

Buch (Kartoniert)

EUR 48,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 09. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Welche Bedeutung haben Emotionen für die Ausgestaltung kriegerischer Konflikte und der in ihnen verübten Gewalt? Ausgehend von der Annahme, dass die Erfahrung und der Ausdruck von Emotionen ebenso wie die Ausübung und das Erleiden von Gewalt einer kulturellen und historischen Bedingtheit unterliegen, verfolgt der Sammelband ein doppeltes Ziel: Einerseits wird danach gefragt, wie Emotionen als gezielte Strategie in der vormodernen Kriegführung eingesetzt wurden. Andererseits wird die Bedeutung ausgelotet, die der Darstellung von Emotionen in den Narrativen der Quellen beigemessen wurde. Die Beispielstudien widmen sich aus der Warte unterschiedlicher Disziplinen kriegerischen Konflikten in verschiedenen vormodernen Gesellschaften und leuchten dabei zum einen die Bedeutung von Emotionen für die Kriegsdynamik und zum anderen die narrative Konstruktion eines Emotionsideals im Gewaltkontext aus. Der Sammelband greift damit aktuelle Forschungstrends der Emotions- und Gewaltgeschichte auf und soll zu neuen Ansätzen und Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Krieg und Emotionen in der Vormoderne anregen. 

Autoreninfo

Franziska Quaas ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Regesta Imperii" an der Philipps-Universität Marburg / Akdemie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Militär- und Gewaltgeschichte; in ihrem Habilitationsprojekt zu "Kriegszeiten" beschäftigt sie sich mit dem Wechselverhältnis von Kriegsgewalt und verschiedenen Dimensionen von Temporalität.Theresia Raum ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin und arbeitet zu Themen aus dem Bereich der Spätantike und der römischen Republik. Ihr Interesse gilt Transformationsprozessen in der Geschichte sowie der antiken Gewaltgeschichte.Theresia Raum studierte Geschichte, Latein und Sozialkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und wurde an der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert. Sie arbeitet zu Themen aus dem Bereich der Spätantike und der antiken Militärgeschichte. 

Mehr vom Verlag:

Steiner Franz Verlag

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 240
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2025
Sonstiges: 400013899
Maße: 239 x 167 mm
Gewicht: 430 g
ISBN-10: 3515138994
ISBN-13: 9783515138994
Verlagsbestell-Nr.: 400013899

Herstellerkennzeichnung

Steiner Franz Verlag
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart
E-Mail: service@steiner-verlag.de

Bestell-Nr.: 40623044 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 72592
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 400013899

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,97 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,13 €

LIBRI: 3159399
LIBRI-EK*: 35.89 € (20%)
LIBRI-VK: 48,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 98225644
KNO-EK*: 35.89 € (20%)
KNO-VK: 48,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Band 33
KNOABBVERMERK: 2025. 240 S. 240.0 mm
KNOSONSTTEXT: 400013899
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Quaas, Franziska; Raum, Theresia
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie