PORTO-
FREI

Möbel, Kunst und feine Nerven

Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914

von Muscheler, Ursula   (Autor)

Als der Belgier Henry van de Velde um 1900 nach Berlin kam, war er ein Star. Nicht nur in der deutschen Hauptstadt, überall, wo man sich im deutschen Kaiserreich nach neuester Mode einrichten wollte, wurden Möbel und ganze Gebäude bei dem exzentrischen Geschmacksdiktator bestellt. Van de Velde, der mit Dandys, Industriellen und Künstlern um Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal gegen bourgeoise Spießigkeit zu Felde zog und das Leben als Gesamtkunstwerk inszenierte, stieg auf - und wieder ab. 1914 wurde der Belgier zum feindlichen Ausländer und musste in die Schweiz fliehen. Wie sehr er da schon die deutsche Städtelandschaft geprägt hatte, ist in den Treppenhäusern, Wohnungen und Villen unserer Städte unübersehbar.

Buch (Halbleinen)

EUR 25,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Als der Belgier Henry van de Velde um 1900 nach Berlin kam, war er ein Star. Nicht nur in der deutschen Hauptstadt, überall, wo man sich im deutschen Kaiserreich nach neuester Mode einrichten wollte, wurden Möbel und ganze Gebäude bei dem exzentrischen Geschmacksdiktator bestellt. Van de Velde, der mit Dandys, Industriellen und Künstlern um Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal gegen bourgeoise Spießigkeit zu Felde zog und das Leben als Gesamtkunstwerk inszenierte, stieg auf - und wieder ab. 1914 wurde der Belgier zum feindlichen Ausländer und musste in die Schweiz fliehen. Wie sehr er da schon die deutsche Städtelandschaft geprägt hatte, ist in den Treppenhäusern, Wohnungen und Villen unserer Städte unübersehbar. Ursula Muscheler, Architektin und Expertin für die wandelnden Moden in Archtitektur und Kunst, macht diese deutsch-europäische Geschichte lebendig. 

Autoreninfo

Ursula Muscheler, in Stuttgart promovierte Architektin, ist freiberuflich und als Autorin erzählender Sachbücher zur Architekturgeschichte tätig. Veröffentlichungen: "Haus ohne Augenbrauen. Architekturgeschichten aus dem 20. Jahrhundert" (2007), "Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte" (2008), "Sternstunden der Architektur. Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai" (2009) und, als Herausgeberin: "Unsere Architekten. Feinste Verrisse von Cicero bis Kurt Tucholsky" (2011). 

Mehr vom Verlag:

Berenberg Verlag

Mehr vom Autor:

Muscheler, Ursula

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Halbleinen
Seiten: 199
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2012
Sonstiges: HALBLN
Maße: 232 x 167 mm
Gewicht: 463 g
ISBN-10: 3937834508
ISBN-13: 9783937834504

Herstellerkennzeichnung

Berenberg Verlag
Sophienstraße 28/29
10178 Berlin
E-Mail: info@berenberg-verlag.de

Bestell-Nr.: 11413766 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 224333
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,18 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,34 €

LIBRI: 5626331
LIBRI-EK*: 15.19 € (35%)
LIBRI-VK: 25,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15860 

KNO: 31666337
KNO-EK*: 12.02 € (35%)
KNO-VK: 25,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2012. 192 S. m. Fotos. 22.8 cm
KNOSONSTTEXT: HALBLN
Einband: Halbleinen
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie