PORTO-
FREI

Pferdeweide-Weidelandschaft

Kulturgeschichtliche, ökologische und tiermedizinische Zusammenhänge - Lf u. Hb

von Vanselow, Renate Ulrike   (Autor)

Grünland ist in unserer heutigen Kulturlandschaft so gewöhnlich, dass es oft nur als grüne Fläche wahrgenommen wird. Allein diese Tatsache spiegelt die moderne Monotonie dieser ehemals vielfältigen Lebensgemeinschaften wider. Seltene Pflanzen- und Tierarten sind weitgehend verschwunden. Als Grundlage der Pferdehaltung verdient Grünland jedoch eine intensive Beachtung, da es Nahrungsgrundlage und Lebensraum ist. Gleichzeitig ersetzen Pferde zunehmend die Rinder auf dem für diese ausgelegten Grünland. Es stellt sich die Frage der Austauschbarkeit von Rind und Pferd. Weidetiere werden neuerdings im Naturschutz zur Landschaftspflege eingesetzt. Wie wirken die Tiere auf ihr Umfeld ein, wie wirken die verschiedenen Faktoren auf das Weidetier Pferd zurück? Welche Auswirkungen hat modernes Grünland möglicherweise auf die Gesundheit der Pferde? Gesundheitliche und ökologische Zusammenhänge werden vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis notwendigen Grundlagen fundiert dargestellt. Neben kulturhistorischen und ökosystemaren Zusammenhängen in der Grünlandentwicklung der letzten hundert Jahre wird der Bogen bis zur Zeit vor der Domestikation des Pferdes gespannt. Dabei gibt die Vorstellung verschiedener, aktuell diskutierter, wissenschaftlicher Hypothesen und ihrer Auswirkungen auf unsere Umwelt ebenso wie auf Zucht und Haltung spannende Einblicke. Ein umfassendes Mosaik aus unterschiedlichsten Blickwinkeln läßt ein logisches Bild der wechselseitigen Anpassung Weideland - Weidetier entstehen. Eine farbige Gräserfibel rundet das Buch ab.

Buch (Kartoniert)

EUR 32,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Grünland ist in unserer heutigen Kulturlandschaft so gewöhnlich, dass es oft nur als grüne Fläche wahrgenommen wird. Allein diese Tatsache spiegelt die moderne Monotonie dieser ehemals vielfältigen Lebensgemeinschaften wider. Seltene Pflanzen- und Tierarten sind weitgehend verschwunden. Als Grundlage der Pferdehaltung verdient Grünland jedoch eine intensive Beachtung, da es Nahrungsgrundlage und Lebensraum ist. Gleichzeitig ersetzen Pferde zunehmend die Rinder auf dem für diese ausgelegten Grünland. Es stellt sich die Frage der Austauschbarkeit von Rind und Pferd. Weidetiere werden neuerdings im Naturschutz zur Landschaftspflege eingesetzt. Wie wirken die Tiere auf ihr Umfeld ein, wie wirken die verschiedenen Faktoren auf das Weidetier Pferd zurück? Welche Auswirkungen hat modernes Grünland möglicherweise auf die Gesundheit der Pferde? Gesundheitliche und ökologische Zusammenhänge werden vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis notwendigen Grundlagen fundiert dargestellt. Neben kulturhistorischen und ökosystemaren Zusammenhängen in der Grünlandentwicklung der letzten hundert Jahre wird der Bogen bis zur Zeit vor der Domestikation des Pferdes gespannt. Dabei gibt die Vorstellung verschiedener, aktuell diskutierter, wissenschaftlicher Hypothesen und ihrer Auswirkungen auf unsere Umwelt ebenso wie auf Zucht und Haltung spannende Einblicke. Ein umfassendes Mosaik aus unterschiedlichsten Blickwinkeln läßt ein logisches Bild der wechselseitigen Anpassung Weideland - Weidetier entstehen. Eine farbige Gräserfibel rundet das Buch ab. 

Autoreninfo

Dr. rer. nat. RENATE U. VANSELOW, Jahrgang 1965, 30-jährige Erfahrung in der Pferdehaltung, Diplom-Biologin mit Fachgebiet Ökophysiologie, Bereich Botanik, Promotion in der Ökosystemforschung; Mitarbeit in verschiedenen Projekten zum Klimawandel (Global Change), danach angestellt an der Landwirtschaftskammer, seit 2002 selbständig im Überlappungsbereich von Ökologie und Pferdehaltung. Autorin von Fachbüchern und Artikeln, Fachreferentin. 

Mehr vom Verlag:

Wolf, VerlagsKG

Mehr aus der Reihe:

Die Neue Brehm-Bücherei

Mehr vom Autor:

Vanselow, Renate Ulrike

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 238
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2005
Maße: 204 x 144 mm
Gewicht: 370 g
ISBN-10: 3894329122
ISBN-13: 9783894329129

Herstellerkennzeichnung

Wolf, VerlagsKG
Ankerstraße 13
39124 Magdeburg
E-Mail: info@vkgw.de

Bestell-Nr.: 1153579 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 213499
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,24 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,40 €

LIBRI: 3839001
LIBRI-EK*: 21.56 € (30%)
LIBRI-VK: 32,95 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16750 

KNO: 14828926
KNO-EK*: 23.1 € (25%)
KNO-VK: 32,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Die Neue Brehm-Bücherei Bd.657
P_ABB: 50 meist farb. Abb.
KNOABBVERMERK: 1., Aufl. 2005. 240 S. 10 Farbabb., 10 SW-Abb., 19 Farbtabellen. 20.5 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie