PORTO-
FREI

Kinder der Tage

von Galeano, Eduardo   (Autor)

In 365 kleinen, scharfsinnigen Geschichten - zu jedem Kalendertag eine - erzählt Eduardo Galeano von kuriosen, empörenden und erstaunlichen Begebenheiten aus den letzten 3000 Jahren Zivilisationsgeschichte. Dieses historisch-literarische Kaleidoskop offenbart überraschende Zusammenhänge, die das immerwährende Prinzip von Oben und Unten, von Macht und Ohnmacht verdeutlichen, das sich über die Kontinente und durch die Jahrhunderte zieht.

Buch (Gebunden)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Eduardo Galeano ist besessen von dem Wunsch, Geschichte zu erinnern. Und immer tut er dies auf besondere Art: In sprachlich eleganten Miniaturen, kaum mehr als eine halbe Seite lang, erzählt er von kuriosen, empörenden, bemerkenswerten Begebenheiten. Sie spielen auf allen Kontinenten und handeln von allerlei Dingen. Doch immer geraten sie zu einer Anklage all derer, die die Welt in ihrem Sinne zu lenken wussten. Und zur Bekundung tiefempfundener Solidarität mit den Unterdrückten. Kinder der Tage ordnet seine 365 pointierten Geschichten an der Chronologie des Kalenders vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, wobei jede Geschichte mit dem jeweiligen Datum in Verbindung steht. Springend durch die Jahrhunderte und fortschreitend durch das Jahr zeigt Eduardo Galeano das immerwährende Prinzip von Oben und Unten, Macht und Ohnmacht. Die Leichtigkeit und der feine Humor nehmen den Geschichten nie die Schärfe, machen sie aber zum großen Lesevergnügen. 

Kritik

Bestenliste "Weltempfänger" Sommer 2013 

Autoreninfo

Eduardo Hughes Galeano, 1940 in Montevideo/Uruguay geboren,war Chefredakteur der Wochenzeitung Marcha, Herausgeber vonEPOCA, der Zeitschrift der "unabhängigen Linken" in Uruguay undChefredakteur der Zeitschrift CRISIS in Buenos Aires. Ab 1976 lebteer im spanischen Exil. 1985, nach der Beendigung der Militärdiktaturin Uruguay, kehrte er nach Montevideo zurück. Für seine literarischeArbeit erhielt er u.a. den Preis der "Casa de las Americas" und den"American Book Award". Er ist Ehrendoktor der Universitäten La Paz,Havanna und Neuqu‚n/Argentinien. Zuletzt erschien im Peter HammerVerlag Fast eine Weltgeschichte. 

Mehr vom Verlag:

Peter Hammer Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Galeano, Eduardo

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 416
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2013
Maße: 195 x 128 mm
Gewicht: 519 g
ISBN-10: 3779504359
ISBN-13: 9783779504351

Herstellerkennzeichnung

Peter Hammer Verlag GmbH
Föhrenstr. 33-35
42283 Wuppertal

Bestell-Nr.: 13271186 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 224708
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,29 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,54 €

LIBRI: 9138439
LIBRI-EK*: 17.01 € (30%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 35609635
KNO-EK*: 15.7 € (30%)
KNO-VK: 26,00 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: mit s/w Illustrationen
KNOABBVERMERK: 2013. 416 S. schw.-w. Ill. 19.5 cm
KNOMITARBEITER: Illustration:Galeano, Eduardo;Übersetzung:Kliche, Lutz
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Lesebändchen

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie