PORTO-
FREI

Wie man Baske wird

Über die Erfindung einer exotischen Nation

von Zubiaur, Ibon   (Autor)

Wer so heißt, muss aus der schönen Gegend stammen, wo ETA, Industrie, Fußball und Frank Gehry in manchmal nicht recht geheurer Nachbarschaft leben. Ibon Zubiaur hat eine baskische Paradeerziehung durchlaufen, mit baskischer Schulbildung und Spanisch als erster Fremdsprache. Er spricht bis heute eine Sprache, die im Baskenland nur eine Minderheit beherrscht. Er ist das Produkt einer Nation, die samt Sprache im späten 19. Jahrhundert von einem Herrn namens Sabino Arana neu erfunden wurde. Hier erklärt Zubiaur, was es heißt. in einem solchen Land zu Hause zu sein, warum ein Begriff wie Rasse hier noch immer eifrige Verwendung findet. Er blickt auf die ebenso kurze wie heftige Geschichte der Basken, erklärt, warum hier Menschen merkwürdige Namen haben wie er und er feiert den Fußballclub Athletic Bilbao als ein gelungenes Experiment selbstbewusster Integrationspolitik.

Buch (Halbleinen)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wer so heißt, muss aus der schönen Gegend stammen, wo ETA, Industrie, Fußball und Frank Gehry in manchmal nicht recht geheurer Nachbarschaft leben. Ibon Zubiaur hat eine baskische Paradeerziehung durchlaufen, mit baskischer Schulbildung und Spanisch als erster Fremdsprache. Er spricht bis heute eine Sprache, die im Baskenland nur eine Minderheit beherrscht. Er ist das Produkt einer Nation, die samt Sprache im späten 19. Jahrhundert von einem Herrn namens Sabino Arana neu erfunden wurde. Hier erklärt Zubiaur, was es heißt. in einem solchen Land zu Hause zu sein, warum ein Begriff wie Rasse hier noch immer eifrige Verwendung findet. Er blickt auf die ebenso kurze wie heftige Geschichte der Basken, erklärt, warum hier Menschen merkwürdige Namen haben wie er und er feiert den Fußballclub Athletic Bilbao als ein gelungenes Experiment selbstbewusster Integrationspolitik. 

Autoreninfo

Ibon Zubiaur, geboren 1971 in Getxo, einer schönen Stadt bei Bilbao, war von 2008 bis 2013 Leiter des Instituto Cervantes in München. Er hat zahlreiche klassische und neuere deutsche Autoren in Spanische übersetzt, darunter Wieland, Stifter, Rilke, Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner. Er lebt in Berlin 

Mehr vom Verlag:

Berenberg Verlag

Mehr vom Autor:

Zubiaur, Ibon

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Halbleinen
Seiten: 120
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2015
Sonstiges: HALBLN
Maße: 231 x 161 mm
Gewicht: 278 g
ISBN-10: 3937834796
ISBN-13: 9783937834795
Verlagsbestell-Nr.: 3479

Herstellerkennzeichnung

Berenberg Verlag
Sophienstraße 28/29
10178 Berlin
E-Mail: info@berenberg-verlag.de

Bestell-Nr.: 15695200 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 230798
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 3479

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,54 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,70 €

LIBRI: 2210379
LIBRI-EK*: 12.15 € (35%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 51124632
KNO-EK*: 10.92 € (35%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 2

KNOABBVERMERK: 2015. 96 S. 22.8 cm
KNOSONSTTEXT: HALBLN
Einband: Halbleinen
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie