PORTO-
FREI

Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen.

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority.

von Michel, Katja   (Autor)

Die Autorin untersucht grundlegend den Umfang und die Grenzen der Vereinbarkeit des europäischen Agenturmodells mit dem Prinzip des institutionellen Gleichgewichts. Dabei würdigt sie unter anderem umfassend die Bedeutung der primärrechtlich gewährleisteten Unabhängigkeit der europäischen Verwaltung (Art. 298 AEUV). Als beispielhaften Untersuchungsgegenstand wählt sie die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), die sich durch weitgehende Befugnisse und eine hohe Unabhängigkeit von den Unionsorganen auszeichnet.

Buch (Kartoniert)

EUR 99,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden. 

Inhaltsverzeichnis

1. Fragestellung und Gang der Untersuchung

2. Das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union

Ideengeschichtliche Wurzeln der Gewaltenteilung - Primärrechtliche Analyse des institutionellen Gleichgewichts - Entwicklung und Konkretisierung des Prinzips des institutionellen Gleichgewichts in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union - Prinzipiencharakter, Herleitung und Funktionen des institutionellen Gleichgewichts - Zusammenfassung

3. Das institutionelle Gleichgewicht und EU-Agenturen

Das Europäische Agenturwesen - Das Prinzip des institutionellen Gleichgewichts und seine Bedeutung für die Errichtung und das Handeln europäischer Agenturen

4. Das Prinzip des institutionellen Gleichgewichts und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)

Begriffe der Bankenaufsicht und der Bankenregulierung und Ziele der Bankenaufsicht - Die EBA als Akteurin der europäischen Bankenaufsicht - Die Vereinbarkeit der Errichtung der EBA mit dem Prinzip des institutionellen Gleichgewichts

5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Sachverzeichnis 

Autoreninfo

Katja Michel studierte Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach ihrem Referendariat, das sie unter anderem an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und einer Europarechtskanzlei in Brüssel absolvierte, war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Elke Gurlit in Mainz. Anschließend arbeitete sie als juristische Mitarbeiterin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und London. Seit Juli 2014 ist Katja Michel Rechtsanwältin im Bereich Financial Regulation in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in London. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 324
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2015
Auflage: 1. Auflage
Maße: 233 x 157 mm
Gewicht: 495 g
ISBN-10: 3428144678
ISBN-13: 9783428144679

Bestell-Nr.: 15713707 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 23,34 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 21,50 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 70.02 € (25%)
LIBRI-VK: 99,90 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17770 

KNO: 51330457
KNO-EK*: 63.01 € (25%)
KNO-VK: 99,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 196
P_ABB: 324 S.
KNOABBVERMERK: 2015. 324 S. 233 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie