PORTO-
FREI

Internationale Migrationspolitik

von Hunger, Uwe / Rother, Stefan   (Autor)

Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht. Diese grundlegende Einführung beschäftigt sich mit Migration und Migrationspolitik insbesondere auf internationaler und globaler Ebene. Die Autoren beleuchten die aktuellen Migrationsbewegungen, erklären die Ursachen von Migration und Flucht und zeigen, wie auf nationalstaatlicher und supranationaler Ebene mit Migration umgegangen wird. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen Migration und Sicherheit, Migration und Gender, Migration und Demokratie, analysieren die Migrations- und Integrationspolitik in verschiedenen Nationalstaaten und der Europäischen Union und fragen nach den Auswirkungen der Migration auf die Herkunftsländer. Am Schluss steht die Frage, ob eine Migration ohne Grenzen möglich und wünschenswert wäre.

Buch (Kartoniert)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht. Diese grundlegende Einführung beschäftigt sich mit Migration und Migrationspolitik insbesondere auf internationaler und globaler Ebene. Die Autoren beleuchten die aktuellen Migrationsbewegungen, erklären die Ursachen von Migration und Flucht und zeigen, wie auf nationalstaatlicher und supranationaler Ebene mit Migration umgegangen wird. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen Migration und Sicherheit, Migration und Gender, Migration und Demokratie, analysieren die Migrations- und Integrationspolitik in verschiedenen Nationalstaaten und der Europäischen Union und fragen nach den Auswirkungen der Migration auf die Herkunftsländer. Am Schluss steht die Frage, ob eine Migration ohne Grenzen möglich und wünschenswert wäre. 

Inhaltsverzeichnis

VorwortAbkürzungsverzeichnis1 Grundbegriffe und aktuelle Trends1.1 Definition internationaler Migration1.2 Umfang der globalen Migration heute1.3 Migration in und zwischen einzelnen Weltregionen1.4 Migration auf nationalstaatlicher Ebene1.5 Urbanisierung von Migration1.6 Ausblick: Migration und DemografieWeiterführende Fragen und Literatur2 Migrationstheorien2.1 Sozialwissenschaftliche Migrationstheorie2.1.1 Theorien auf der Mikroebene2.1.1 Theorien auf der Makroebene2.1.2 Theorien auf der Mesoebene2.2 Politikwissenschaftliche Theorien und Migration2.2.1 Klassischer Realismus und Neorealismus2.2.2 Der neoliberale Institutionalismus2.2.3 Liberaler Intergouvernementalismus2.2.4 Der Konstruktivismus2.2.5 Weitere politikwissenschaftliche Ansätze2.3 Eine interdisziplinäre Perspektive auf MigrationspolitikWeiterführende Fragen und Literatur3 Flucht und Asyl3.1 Historische Entwicklung3.2 Genfer Flüchtlingskonvention und UNHCR3.3 Aufnahmeländer3.4 Nationale Flucht- und Asylpolitik3.5 Lösungsansätze3.5.1 Rückkehr3.5.2 Integration3.5.3 Resettlement3.6 Fazit und AusblickWeiterführende Fragen und Literatur4 Migration und Arbeit4.1 Begriff und Arten der Arbeitsmigration4.2 Geschichte und Umfang der Arbeitsmigration4.3 Motive und Erscheinungsformen der Arbeitsmigration4.4 Soziale Rechte von Wanderarbeiter_innenWeiterführende Fragen und Literatur5 Migration von Hochqualifizierten5.1 Die USA als Modell5.2 Staatliche Politiken zur Anwerbung von Hochqualifizierten5.2.1 Punktesysteme5.2.2 Arbeitsvertragsgebundene Systeme5.2.3 Hybridsysteme5.3 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte5.4 Studierendenmigration5.5 Brain DrainWeiterführende Fragen und Literatur6 Migration und Gender6.1 Die Feminisierung der Migration?6.2 Frauen, Gender und Migrationsforschung6.3 Migration und Gender im Herkunftsland6.4 Migration und Gender im Migrationsprozess6.5 Migration und Gender im Zielland6.6 Familie und Migration6.7 Die Globalisierung der Hausarbeit6.8 Sexualität, Trafficking und Sex Work6.9 Flucht und Gender6.10 Gender als Herausforderung für globale MigrationspolitikWeiterführende Fragen und Literatur7 Migration und Demokratie7.1 Einleitung: Wer gehört zum demos?7.2 Staatsbürger_innenschaft7.3 Nicht-Staatsbürger_innenschaft und Wohnbürger_innenschaft7.4 Wahlrecht von Migrant_innen7.5 Demokratisierung und Migration7.6 Migrant_innen und individuelle demokratische Einstellungen7.7 Migrant_innen als politische Akteure7.8 FazitWeiterführende Fragen und Literatur8 Migration und Sicherheit: Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration8.1 Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration8.2 Migration und Sicherheit8.3 Die Kopenhagener Schule8.4 Versicherheitlichung8.5 Die Versicherheitlichung von Migration8.6 Die Sicherheit vor Migrant_innen8.7 Die Sicherheit von Migrant_innenWeiterführende Fragen und Literatur9 Migration und Integration9.1 Assimilation oder Integration?9.2 Von Integration auf Inklusion umstellen?9.3 Integration im transnationalen Raum9.4 Der Streit über die Rolle von Migrant_innenselbstorganisationen9.5 Jenseits von IntegrationWeiterführende Fragen und Literatur10 Migration und Entwicklung10.1 Brain Drain10.2 Das Beispiel Indien10.3 Weitere Brain Gain-Beispiele10.4 Die Rolle von Rücküberweisungen und Investitionen10.5 Politische Diasporaaktivitäten10.6 Soziokulturelle Diasporaaktivitäten10.7 Politische Maßnahmen zur Förderung eines 'Brain Gain'10.7.1 Durch die Herkunftsländer10.7.2 Durch internationale Organisationen und Zielländer10.8 ZusammenfassungWeiterführende Fragen und Literatur11 Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich11.1 "Nations of immigrants"11.1.1 Die Vereinigten Staaten von Amerika - USA11.1.2 Kanada11.1.3 Australien11.2 "Countries of immigration"11.2.1 Deutschland11.2.2 Schweiz11.2.3 Österreich11.2.4 Frankreich11.2.5 Großbritannien11.2.6 Niederlande11.2.7 Schweden11.3 "Latecomer of immigration"11.3.1 

Autoreninfo

Prof. Dr. Uwe Hunger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Hochschule Fulda und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Hunger, Uwe / Rother, Stefan

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 365
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2021
Sonstiges: .UTB4656
Maße: 216 x 149 mm
Gewicht: 546 g
ISBN-10: 3825246566
ISBN-13: 9783825246563
Verlagsbestell-Nr.: 4656

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 17474223 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 235684
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4656

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,54 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,79 €

LIBRI: 4679369
LIBRI-EK*: 19.63 € (25%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27430 

KNO: 57787670
KNO-EK*: 17.52 € (25%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 4656
KNOABBVERMERK: 2021. 368 S. 34 Farbabb., 3 Tabellen. 215 mm
KNOSONSTTEXT: .UTB4656
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie