Produktbeschreibung
Volle Windeln in allen leuchtenden Farben, Diskussionen über Gummifrösche und Rülpswettbewerbe beim Mittagessen:
Der Alltag in einer Kindertagesstätte ist abwechslungsreich, nervenaufreibend und manchmal auch nah am Wahnsinn. Pädagogisches Wissen und vernunftgemäßes Handeln sind bei der Arbeit mit den Kleinen und ganz Kleinen nicht immer ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist man als Erzieher auch einfach nur froh, wenn der Tag nach Elterngesprächen, fremdartigen Bastelarbeiten und Versteckenspielen extrem vorbei ist, ohne dass jemand ernsthafte Blessuren davongetragen hat.
33 Episoden aus der Kindertagesstätte erzählen von den kleinen Kämpfen und den großen Freuden des Alltags, von der wunderschönen und absurden Arbeit, die nicht selten unberechenbar ist und bei der die gelernte Pädagogik häufig einem spontanen Plan B Platz machen muss.
Leseprobe
Der kleine Sven blickt von seinem Teller auf und sieht mich verstohlen an. Dann ertönt ein lauter Rülpser. Ein Wändewackler, ein Bodenerzitterer, ein Eingeweidedurcheinanderbringer, vielleicht fliegen meine Haare auch etwas nach hinten, ein Laut aus der tiefsten Urzeit, ein Geräusch, nahezu unglaublich für solch einen kleinen Menschen.Die anderen Kinder brechen in schallendes Gelächter aus. Meine Kollegin und ich schauen uns wirklich überrascht an, dann Sven, tadelnd, rügend.¯Sven!®, rufen wir beide wie aus einem Mund. Ich bin wirklich stutzig, was dieser kleine Zwerg zustande gebracht hat. Einen ohrenbetäubenden, ekelhaften, den Regeln und Konventionen widerstrebenden, dem Knigge in den Arsch tretenden Laut.In ernstem Ton sage ich: ¯Sven, ich glaube, es geht los? Hast du keine Manieren? Beim nächsten Mal sitzt du alleine im Gang!® Aber eigentlich würde ich gern zu ihm hingehen, ihm auf die Schulter klopfen und sagen: Boah, Respekt Alter! Manuel Zerwas
Autoreninfo
MANUEL ZERWAS, _ 1987 in Speyer, Studium in Landau und Mainz, Master of Education in den Fächern Deutsch und Sport. Ein Jahr Erzieher in einer Kindertagesstätte. Seit 2016 Referendariat für gymnasiales Lehramt. Erster Lyrikband SINN IM UNSINN 2016 im Brot & Kunst Verlag in Karlsruhe erschienen. Preisträger Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2013, Martha-Saalfeld-Förderpreis 2016.