PORTO-
FREI

Der Dreißigjährige Krieg

Eine Einführung

von Gotthard, Axel   (Autor)

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war einer der längsten und blutigsten Kriege der Weltgeschichte. Diese neue Einführung arbeitet die zentralen politischen Weichenstellungen und die militärischen Schlüsselereignisse übersichtlich heraus. Sie fragt insbesondere nach den Ursachen des Krieges, diskutiert die Frage nach der Schuld und zeichnet den langen Weg zum Frieden nach. Auch die Frage, wie es den damaligen Menschen gelang, den Zeitumständen Sinn abzutrotzen und ihren mentalen Haushalt im Lot zu halten, wird thematisiert. Kurze prägnante Überblicksdarstellungen zu den wichtigen militärischen Ereignissen wechseln sich mit anschaulichen Vertiefungen ab, die über die damalige Kriegsführung, die Rolle der Söldnerheere und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung informieren.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 25,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war einer der längsten und blutigsten Kriege der Weltgeschichte. Diese neue Einführung arbeitet die zentralen politischen Weichenstellungen und die militärischen Schlüsselereignisse übersichtlich heraus. Sie fragt insbesondere nach den Ursachen des Krieges, diskutiert die Frage nach der Schuld und zeichnet den langen Weg zum Frieden nach. Auch die Frage, wie es den damaligen Menschen gelang, den Zeitumständen Sinn abzutrotzen und ihren mentalen Haushalt im Lot zu halten, wird thematisiert. Kurze prägnante Überblicksdarstellungen zu den wichtigen militärischen Ereignissen wechseln sich mit anschaulichen Vertiefungen ab, die über die damalige Kriegsführung, die Rolle der Söldnerheere und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung informieren. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11 1 Der lange Weg in den Krieg 13 1.1 Seit 1555 - der Reichsverband
überwölbt zwei Konfessionen 13 1.2 Seit 1580 - die konfessionelle Polarisierung
des Reichsverbands 16 1.3 Seit 1608 - die Vorkriegszeit 30 1.4 Schon einmal
vorab: etwas Kriegsursachenforschung 53 1.5 Die böhmischen Anlässe des
Dreißigjährigen Krieges 59 2 Ereignisabfolge 1: der große deutsche
Konfessionskrieg (1618 - 1630) 73 2.1 Auftakt zum Böhmisch-Pfälzischen Krieg:
der "Fenstersturz" 73 2.2 Warum weitet sich eine regionale Krise zum
mitteleuropäischen Krieg aus? 78 2.3 Die Schlacht am Weißen Berg und ihre Folgen
96 2.4 Warum geht der Krieg weiter? 112 2.5 Der Niedersächsisch-Dänische Krieg
-Konstellationen zu Kriegsbeginn 117 2.6 Der Niedersächsisch-Dänische Krieg -
zum Kriegsverlauf 126 2.7 Warum geht der Krieg weiter? 131 3 Wie hat man im
Dreißigjährigen Krieg gelebt, gekämpft und gelitten? 155 3.1 Warum beherrscht
der Söldner das Feld? 155 3.2 Welche politischen und militärischen Implikationen
haben Söldnerheere? 166 3.3 Die Lebensweise des Söldners (sowie der Seinen) 169
3.4 Das Allernötigste aus dem Arsenal der "Militaria" 177 3.5 Lasten für die
Zivilbevölkerung 181 3.6 Höhepunkt oder Perversion des kommerziellen
Söldnertums? Wallenstein als Kriegsunternehmer 187 3.7 Wie schlimm war der
Dreißigjährige Krieg? 201 4 Ereignisabfolge 2: Mitteleuropa wird zur Bühne von
Großmachtrivalitäten (1630 - 1648) 215 4.1 Gustav Adolf und der Schwedische
Krieg 215 4.2 Der Schwedische Krieg nach Gustav Adolfs Tod 237 4.3 Warum geht
der Krieg weiter? 248 4.4 Der Französisch-Schwedische Krieg - Konstellationen zu
Kriegsbeginn 258 4.5 Der Französisch-Schwedische Krieg - zum Kriegsverlauf 274 5
Der lange Weg zum Frieden 291 5.1 Rückblicke 1: Worum wurde da dreißig Jahre
lang gekämpft? 291 5.2 Rückblicke 2: Warum musste dieser Krieg dreißig Jahre
lang währen? 305 5.3 Die Vorgeschichte der westfälischen Kongresse 310 5.4 Was
wir über die westfälischen Kongresse wissen müssen 320 5.5 Was wir über die
westfälischen Friedensschlüsse wissen müssen 327 5.6 Das Ende des
Achtzigjährigen Krieges 354 5.7 Nachspiel in Nürnberg 360 Karten 363 Zeittafel
367 Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis 369 Die wichtigsten
Quellensammlungen zur "großen Politik" 369 Mentalitätsgeschichtlich besonders
aufschlussreiche Editionen 369 Besonders lesenswerte Gesamtdarstellungen 370
Besonders wichtige Aufsatzsammlungen 371 Militaria im engeren Sinne 371
Mentalitäts- und ideengeschichtliche Zugriffe 371 Einzelnachweise 372
Abbildungsnachweis 377 Personenregister 379 Orts- und Sachregister 383 

Autoreninfo

Prof. Dr. Axel Gotthard lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Gotthard, Axel

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 350
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2016
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3846345555
ISBN-13: 9783846345559

Bestell-Nr.: 18121758 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,64 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,80 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 20.65 € (15%)
LIBRI-VK: 25,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85550 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie