Produktbeschreibung
Diese Märchen wurden zwar für Kinder geschrieben, doch werden sie auch
auf die damit befaßten Erwachsenen ihre Wirkung nicht verfehlen. Es sind
Gute-Nacht-Geschichten, die Eltern abends vorlesen, die aber auch von Erzieherinnen
und anderen Gruppenleitern ganz allgemein als farbige und zugleich beruhigende
Geschichten eingesetzt werden können. Eingebunden in diese Märchen sind
die therapeutischen Wirkungen des Autogenen Trainings, die zu tiefer Ruhe
und Entspannung führen - ein Zustand, der heute auch von Kindern nur noch
höchst selten erlebt wird. Kinder können sich mit der Hauptfigur in diesen
phantasievollen Märchen identifizieren und die Abenteuer miterleben. Die
Spannungsbögen werden jedoch immer wieder aufgelöst durch die Hinführung
zu den beruhigenden Formeln des Autogenen Trainings, die übrigens meist
nicht nur auf den Zuhörenden, sondern auch auf den Vorlesenden wirken.
Die von Else Müller verfaßten Märchen bieten darüber hinaus noch vielfältige
pädagogische Möglichkeiten. Sie dienen der Schärfung der Wahrnehmung von
emotionalen Problemen, sozialen Bedingungen und sinnlichen Erfahrungen.
Vorwort
Die Gute-Nacht-Geschichte und ihre Bedeutung
Leider hat nicht jeder Mensch die schöne Erinnerung an eine
Kinderzeit, in der das Vorlesen oder Erzählen von Märchen
und Geschichten untrennbar mit dem Zubettgehen verbunden war.
Dabei hat dieses wichtige Ritual eine große Bedeutung für
das Kind. Zunächst einmal nimmt sich der Erwachsene Zeit,
und Zeit ist etwas, mit dem immer mehr Menschen geizen. Kinder
haben dafür ein feines Gespür, und sie fühlen,
daß sie ernstgenommen werden, daß man sie wichtig
nimmt, wenn ihnen Zeit »geschenkt« wird. Es ist eine
große emotionale Zuwendung, wenn ein Erwachsener sich ihnen
aus Zuneigung ganz widmet. Das Geschichten- oder Märchenerzählen
ist ein intimer und emotionaler Vorgang zwischen dem Kind und
dem Erwachsenen, es vertieft die Kommunikation zwischen beiden.
Es hat darüber hinaus eine entspannende und beruhigende
Wirkung, regt die Phantasie an, fördert das Träumen
und zaubert förmlich einen tiefen Schlaf herbei. Durch solche
individuellen Einschlafrituale werden Außenreize ausgeschaltet
- die beste Voraussetzung für ein problemloses Einschlafen.
Vielen Eltern graust es vor dem täglichen »Terror«
beim Zubettgehen ihrer lieben Kleinen. Sie werden feststellen
können, wie sich das positiv verändert, wenn
Sie ein Märchen aus diesem Buch vorlesen.
Zusammenfassung
Diese Märchen wurden zwar für Kinder geschrieben, doch
werden sie auch auf die damit befaßten Erwachsenen ihre
Wirkung nicht verfehlen. Es sind Gute-Nacht-Geschichten, die
Eltern abends vorlesen, die aber auch von Erzieherinnen und anderen
Gruppenleitern ganz allgemein als farbige und zugleich beruhigende
Geschichten eingesetzt werden können. Eingebunden in diese
Märchen sind die therapeutischen Wirkungen des Autogenen
Trainings, die zu tiefer Ruhe und Entspannung führen - ein
Zustand, der heute auch von Kindern nur noch höchst selten
erlebt wird. Kinder können sich mit der Hauptfigur in diesen
phantasievollen Märchen identifizieren und die Abenteuer
miterleben. Die Spannungsbögen werden jedoch immer wieder
aufgelöst durch die Hinführung zu den beruhigenden Formeln
des Autogenen Trainings, die übrigens meist nicht nur auf
den Zuhörenden, sondern auch auf den Vorlesenden wirken.
Die von Else Müller verfaßten Märchen bieten darüber
hinaus noch vielfältige pädagogische Möglichkeiten.
Sie dienen der Schärfung der Wahrnehmung von emotionalen
Problemen, sozialen Bedingungen und sinnlichen Erfahrungen.
Else Müller,
geb. 1934, lebt in Frankfurt am Main. Sie war von 1962-1975 Dozentin
an der Frankfurter Volkshochschule, machte I977 ihr Examen als
Sozialarbeiterin und 1979 ihr Diplom als Sozialpädagogin
an der Universität. Sie arbeitet heute als Therapeutin in
einer eigenen Praxis und hält Kurse in Autogenem Training,
Atemtraining und Meditation.
Autoreninfo
Else Müller ist Diplom-Pädagogin und lebt in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als Therapeutin in eigener Praxis und leitet Kurse für Autogenes Training, Atemtraining und Meditation. Sie bietet Fortbildungsseminare für Pädagoginnen und Erzieherinnen an. Sie hat viele neue Wege des Autogenen Trainings entwickelt.