PORTO-
FREI

Inhaltsanalyse

von Rössler, Patrick   (Autor)

Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen - im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Buch (Kartoniert)

EUR 21,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 10. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert. utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen - im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9 1 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen? 13 1.1
Vorbemerkungen 13 1.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht 16 1.3
Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe 19 2 Typische
Fragestellungen: Deskription und Inferenz 27 2.1 Ziel: Beschreibung der
Berichterstattung 27 2.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit 31
3 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang 37
3.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick 37 3.2 Das
Kernproblem: Definition der Einheiten 41 3.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf
46 4 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial 53 4.1
Definition der Auswahleinheit 53 4.2 Weitere Auswahlverfahren auf
unterschiedlichen Stufen 57 4.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung
und Verwendung 64 4.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten 68 5 Die
Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien 75 5.1 Grundsätzliche
Überlegungen 75 5.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung 76 5.3
Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung 78 5.4 Analyseeinheiten
für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung 82 5.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild
85 5.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet 90 6 Das Codebuch:
Aufbau und Kategorienbildung 95 6.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht 95
6.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung 100 7 Die Standards: Formale
Kategorien 111 7.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung 111 7.2
Kategorie: Medium (Auswahleinheit) 113 7.3 Kategorie: Datum/Zeit 114 7.4
Kategorie: Umfang (Länge/Dauer) 116 7.5 Kategorien zu weiteren
Darstellungsmerkmalen 119 8 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien 127 8.1 Zur
Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation 127 8.2 Kategorie: Thema 129
8.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort 137 8.4 Kategorie:
Akteure/Handlungsträger 140 8.5 Kategorie: Aktualitätsbezug 147 9 Die Tendenz:
Wertende Kategorien 153 9.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation 153
9.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten 155 9.3 Skalenbildung bei wertenden
Kategorien 159 9.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem 161 10 Die
Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation 173 10.1
Codiererschulung und Pre-Test 173 10.2 Feldorganisation 178 10.3 Codebogen und
Datenerhebung 182 11 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse 189 11.1
Die Analyse von Daten im Internet 189 11.2 Inhaltanalyse und Big Data 193 11.3
Die automatisierte Inhaltsanalyse 195 11.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse
201 12 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität 205 12.1 Zur Logik der
inhaltsanalytischen Gütekriterien 205 12.2 Reliabilität der Codierung 207 12.3
Validität und Inferenzschluss 216 13 Die Ethik: Der Mensch und das Internet 223
13.1 Was ist privat? 224 13.2 Viele Daten - wenig Ethik? 228 13.3 Die Codierer
als Menschen 230 14 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen
zu unterschiedlichen Mediengattungen 235 14.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus
der akademischen Forschung 235 14.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen
Medien- berichterstattung und Online-Informationsverhalten 237 14.3 Studie II:
Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen 240 14.4 Studie III:
Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings 243 14.5 Studie IV:
Handlungslogik von Tageszeitungen 246 14.6 Der Forschungsbericht 249 15 Die
Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes 255 15.1 Methodische
Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle 255 15.2 Inferenzen auf den
Kommunikator: Nachrichtenwerte 257 15.3 Inferenzen auf den Rezipienten:
Agenda-Setting 261 15.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing 263 15.5
Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung 267 Abschließende Überlegungen 270 Anhang 275
Glossar 277 Antworten zu den Übungsfragen 281 Literatur 286 Index 291 

Autoreninfo

Patrick Rössler ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung/Methoden an der Universität Erfurt. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

UTB basics

Mehr vom Autor:

Rössler, Patrick

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 290
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2017
Auflage: 3., überarbeitete Auflage
Band-Nr.: Volume II
Sonstiges: UTB2671.
Maße: 216 x 152 mm
Gewicht: 452 g
ISBN-10: 3825247066
ISBN-13: 9783825247065
Verlagsbestell-Nr.: 2671

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 19588340 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 2671

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,12 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,28 €

LIBRI: 2603757
LIBRI-EK*: 15.35 € (25%)
LIBRI-VK: 21,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17320 

KNO: 62728020
KNO-EK*: 14.01 € (25%)
KNO-VK: 21,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: utb basics
P_ABB: 50 schwarz-weiße Abbildungen
KNOABBVERMERK: 3., überarb. Aufl. 2017. 290 S. 50 SW-Abb. 215 mm
KNOSONSTTEXT: UTB2671.
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.13318426.
KNO-BandNr. Text:Volume II
Einband: Kartoniert
Auflage: 3., überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie