PORTO-
FREI

Generation Gen-Schere

Wie begegnen wir der gentechnologischen Revolution?

von Wünschiers, Röbbe   (Autor)

Wir erleben derzeit eine Revolution in der Gentechnik: Mit einer molekularen Gen-Schere kann das Erbgut bei Lebewesen so gezielt wie nie zuvor verändert werden. Die damit mögliche Gen-Editierung bietet neue Möglichkeiten in der Tier- und Pflanzenzucht - und sie wird bereits beim Menschen angewendet. Wohin soll die Reise führen? Sollen wir Krankheiten therapieren oder besser reparieren? Führt die neue Gentechnik verbunden mit der modernen Reproduktionsbiologie zu Designer-Babies? Und: Dürfen wir eine Liberalisierung dieser Techniken als Bürgerwissenschaft (Citizen Science) zulassen? Mit der Verfügbarkeit der Gen-Schere stehen wir vor einer großen Verantwortung: Ist es akzeptabel die neuen Gentechnologien zu nutzen - oder verwerflich sie nicht zu nutzen? Wo ziehen wir die Grenze? An interessierte Leser gerichtet erklärt der Autor anschaulich und verständlich die Hintergründe der Züchtung, den Einsatz der Gentechnologie und -technik und die Möglichkeiten der Gen-Schere. Darüber spannt er einen weiten zeitlichen Bogen von den Genen unserer Vorfahren bis zur Fabrikation neuer Lebewesen. Wie stehen Sie zu den Entwicklungen? Mithilfe dieses Buches haben Sie die Chance sich eine differenzierte Meinung zu bilden. Röbbe Wünschiers ist habilitierter Genetiker und aktuell Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Hochschule Mittweida.

Buch (Kartoniert)

EUR 18,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wir erleben derzeit eine Revolution in der Gentechnik: Mit einer molekularen Gen-Schere kann das Erbgut bei Lebewesen so gezielt wie nie zuvor verändert werden. Die damit mögliche Gen-Editierung bietet neue Möglichkeiten in der Tier- und Pflanzenzucht - und sie wird bereits beim Menschen angewendet. Wohin soll die Reise führen? Sollen wir Krankheiten therapieren oder besser reparieren? Führt die neue Gentechnik verbunden mit der modernen Reproduktionsbiologie zu Designer-Babies? Und: Dürfen wir eine Liberalisierung dieser Techniken als Bürgerwissenschaft (Citizen Science) zulassen? Mit der Verfügbarkeit der Gen-Schere stehen wir vor einer großen Verantwortung: Ist es akzeptabel die neuen Gentechnologien zu nutzen - oder verwerflich sie nicht zu nutzen? Wo ziehen wir die Grenze? An interessierte Leser gerichtet erklärt der Autor anschaulich und verständlich die Hintergründe der Züchtung, den Einsatz der Gentechnologie und -technik und die Möglichkeiten der Gen-Schere. Darüber spannt er einen weiten zeitlichen Bogen von den Genen unserer Vorfahren bis zur Fabrikation neuer Lebewesen. Wie stehen Sie zu den Entwicklungen? Mithilfe dieses Buches haben Sie die Chance sich eine differenzierte Meinung zu bilden. Röbbe Wünschiers ist habilitierter Genetiker und aktuell Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Hochschule Mittweida. 

Inhaltsverzeichnis

Vorgedanken.- Was ist Erbinformation?.- Züchtung gestern bis heute.- Erbgut lesen.- Erbgut editieren.- Erbgut schreiben.- Gene und Gesellschaft.- Genetik neu denken,- Und nun?. 

Kritik

"... Das Buch vermittelt in selten so brillianter Form komplizierte Biowissenschaft verständlich und eingebettet in gesellschaftlichem Diskurs, eine unbedingte Leseempfehlung." (Rolf Kickuth, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik, Jg. 71, Heftÿ 3-4, 2020) 

Autoreninfo

Röbbe Wünschiers ist promovierter Biologe und habilitierter Genetiker. Er forscht und lehrt als Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mittweida. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet er mit molekularbiologischen und gentechnischen Methoden im akademischen und industriellen Umfeld mit internationalen Partnern. Er ist Autor von Lehrbüchern und zahlreichen didaktischen und populärwissenschaftlichen Beiträgen. 

Mehr vom Verlag:

Springer-Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Wünschiers, Röbbe

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: IX, 307
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2020
Auflage: 1. Aufl. 2019
Sonstiges: 978-3-662-59047-8
Maße: 202 x 128 mm
Gewicht: 426 g
ISBN-10: 3662590476
ISBN-13: 9783662590478
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-59047-8

Herstellerkennzeichnung

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Bestell-Nr.: 27359695 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-59047-8

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,54 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,70 €

LIBRI: 2725834
LIBRI-EK*: 11.77 € (30%)
LIBRI-VK: 18,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16100 

KNO: 78593513
KNO-EK*: 10.59 € (30%)
KNO-VK: 18,00 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: 100 farbige Abbildungen, Bibliographie
KNOABBVERMERK: 2019. ix, 307 S. IX, 307 S. 68 Abb., 64 Abb. in Farbe. Book + eBook. 203 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-662-59047-8
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.98066307.
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Aufl. 2019
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Book + eBook

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie