PORTO-
FREI

Eine kritische Analyse zur Monographie von Mathias Stein "Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in ...

von Simbeck, Sebastian   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Paderborn (historisches Institut für Neuste Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Vereinten Nationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung wird der Kampf eines Staates um Souveränität, Macht oder internationale Anerkennung meist nur unter der Rücksichtnahme von nationalen oder bilateralen Aspekten eurozentrisch beleuchtet. Mathias Stein wagt sich in seiner Dissertation Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO - Die deutsch-deutschen Beziehungen zu den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973, welche 2011 im Vandenhoek & Ruprecht Verlag erschienen ist, an die Thematik eines komplexen, globalen Geflechts von interdependenten Beziehungen. Ziel dieser Studie soll es sein, den Konflikt zwischen der BRD und der DDR bezüglich Anerkennung und Alleinvertretung innerhalb der Vereinten Nationen durch die Methodik einer historischen Analyse zu beleuchten. Darüber hinaus will er die Rolle und den Einfluss der Besatzungsmächte auf beide deutschen Staaten, sowie die Rolle der UNO, in wechselseitiger Beziehung zu diesen skizzieren . Seiner Fragestellung folgend wird geklärt, warum gerade zwei deutsche Staaten den Vereinten Nationen beigetreten sind, ob die Beziehungen zur UNO ein eigenes innerdeutsches Konfliktfeld darstellten und welche Rolle die Besatzungsmächte innerhalb des im Fokus stehenden Dreiecksverhältnisses (BRD, DDR & UNO) einnehmen. Stein rekonstruiert in seinem ersten Kapitel die historische Entwicklung des besetzten Deutschlands bis 1949 sowie die Entwicklung der Vereinten Nationen und deren Beziehungen dazu. Die folgenden drei Kapitel sind darauf aufbauend chronologisch angeordnet, sodass Stein die Gründe für die konträre Entwicklung der deutsch-deutschen Staaten und deren differente Beziehungen zur UNO, unter Berücksichtigung ausgewählter Ereignisse, skizzieren und erklären kann. In seinem letzten Kapitel behandelt Stein die doppelte Aufnahme der deutschen Staaten in das UN-System und bewertet darauf folgend die Deutschlandfrage, anhand der bisher gewonnenen Erkenntnisse. Um solche Schlussfolgerungen aussagekräftig ziehen zu können basiert diese Studie auf einer umfassenden Quellengrundlage. Es wurden unzählige Archivbestände in Deutschland und den USA gesichtet und ausgewertet. [...]

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 13,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Paderborn (historisches Institut für Neuste Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Vereinten Nationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung wird der Kampf eines Staates um Souveränität, Macht oder internationale Anerkennung meist nur unter der Rücksichtnahme von nationalen oder bilateralen Aspekten eurozentrisch beleuchtet. Mathias Stein wagt sich in seiner Dissertation Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO - Die deutsch-deutschen Beziehungen zu den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973, welche 2011 im Vandenhoek & Ruprecht Verlag erschienen ist, an die Thematik eines komplexen, globalen Geflechts von interdependenten Beziehungen. Ziel dieser Studie soll es sein, den Konflikt zwischen der BRD und der DDR bezüglich Anerkennung und Alleinvertretung innerhalb der Vereinten Nationen durch die Methodik einer historischen Analyse zu beleuchten. Darüber hinaus will er die Rolle und den Einfluss der Besatzungsmächte auf beide deutschen Staaten, sowie die Rolle der UNO, in wechselseitiger Beziehung zu diesen skizzieren . Seiner Fragestellung folgend wird geklärt, warum gerade zwei deutsche Staaten den Vereinten Nationen beigetreten sind, ob die Beziehungen zur UNO ein eigenes innerdeutsches Konfliktfeld darstellten und welche Rolle die Besatzungsmächte innerhalb des im Fokus stehenden Dreiecksverhältnisses (BRD, DDR & UNO) einnehmen. Stein rekonstruiert in seinem ersten Kapitel die historische Entwicklung des besetzten Deutschlands bis 1949 sowie die Entwicklung der Vereinten Nationen und deren Beziehungen dazu. Die folgenden drei Kapitel sind darauf aufbauend chronologisch angeordnet, sodass Stein die Gründe für die konträre Entwicklung der deutsch-deutschen Staaten und deren differente Beziehungen zur UNO, unter Berücksichtigung ausgewählter Ereignisse, skizzieren und erklären kann. In seinem letzten Kapitel behandelt Stein die doppelte Aufnahme der deutschen Staaten in das UN-System und bewertet darauf folgend die Deutschlandfrage, anhand der bisher gewonnenen Erkenntnisse. Um solche Schlussfolgerungen aussagekräftig ziehen zu können basiert diese Studie auf einer umfassenden Quellengrundlage. Es wurden unzählige Archivbestände in Deutschland und den USA gesichtet und ausgewertet. [...] 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Simbeck, Sebastian

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 18
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2018
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3668837422
ISBN-13: 9783668837423

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 28962810 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,96 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,12 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.11 € (15%)
LIBRI-VK: 13,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85580 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie