Wegbereiter der deutschen Demokratie

30 mutige Frauen und Männer 1789-1918

von Steinmeier, Frank-Walter   (Autor)

Dieses Buch porträtiert Frauen und Männer, die für die Freiheit, für Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland gekämpft haben. Zu ihrer Zeit oft unterdrückt, waren sie doch zukunftsweisend und schufen das politische Fundament unserer Republik. Es sind bewegende Biographien - erzählt von bekannten Autorinnen und Autoren -, die zusammen ein lebendiges Panorama der Demokratiegeschichte in Deutschland von der Französischen Revolution bis zur Gründung der Weimarer Republik ergeben. Das «Nie wieder» ist nach Vernichtungskrieg und Schoah zu Recht der Kern der deutschen Erinnerungskultur. Aber die Bundesrepublik erklärt sich nicht allein ex negativo. Wer verstehen will, wie Deutschland nach dem Zivilisationsbruch von 1933 bis 1945 zur Demokratie zurückgefunden hat, muss auch seine Demokratiegeschichte kennen. Ihr fehlt bis heute der Platz, der ihr im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und im Traditionsverständnis der Republik gebührt. Dieses Buch macht auf spannende Weise deutlich, wie reich und vielfältig, auch widersprüchlich unsere eigene demokratische Vergangenheit ist. Mit Beiträgen von: Sabine Appel, Hans-Peter Becht, Wilhelm Bleek, Christopher Clark, Michael Dreyer, Sabine Freitag, Ute Gerhard, Jürgen Goldstein, Ewald Grothe, Rüdiger Hachtmann, Kirsten Heinsohn, Irina Hundt, Christian Jansen, Alexander KoSenina, Norbert Lammert, Dieter Langewiesche, Herfried Münkler, Paul Nolte, Heribert Prantl, Hedwig Richter, Julius H. Schoeps, Susanne Schötz, Werner Schulz, Jörg Schweigard, Barbara Sichtermann, Frank-Walter Steinmeier, Barbara Stollberg-Rilinger, Dietmar Süß, Uwe Timm, Volker Ullrich und Kerstin Wolff. * Eine Geschichte der Demokratie in Deutschland in Biographien * 30 Frauen und Männer, die für unsere Demokratie wichtig sind * Ein erinnerungspolitisches Statement des Bundespräsidenten

Buch (Gebunden)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 10. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch porträtiert Frauen und Männer, die für die Freiheit, für Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland gekämpft haben. Zu ihrer Zeit oft unterdrückt, waren sie doch zukunftsweisend und schufen das politische Fundament unserer Republik. Es sind bewegende Biographien - erzählt von bekannten Autorinnen und Autoren -, die zusammen ein lebendiges Panorama der Demokratiegeschichte in Deutschland von der Französischen Revolution bis zur Gründung der Weimarer Republik ergeben. Das «Nie wieder» ist nach Vernichtungskrieg und Schoah zu Recht der Kern der deutschen Erinnerungskultur. Aber die Bundesrepublik erklärt sich nicht allein ex negativo. Wer verstehen will, wie Deutschland nach dem Zivilisationsbruch von 1933 bis 1945 zur Demokratie zurückgefunden hat, muss auch seine Demokratiegeschichte kennen. Ihr fehlt bis heute der Platz, der ihr im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und im Traditionsverständnis der Republik gebührt. Dieses Buch macht auf spannende Weise deutlich, wie reich und vielfältig, auch widersprüchlich unsere eigene demokratische Vergangenheit ist.

Mit Beiträgen von: Sabine Appel, Hans-Peter Becht, Wilhelm Bleek, Christopher Clark, Michael Dreyer, Sabine Freitag, Ute Gerhard, Jürgen Goldstein, Ewald Grothe, Rüdiger Hachtmann, Kirsten Heinsohn, Irina Hundt, Christian Jansen, Alexander KoSenina, Norbert Lammert, Dieter Langewiesche, Herfried Münkler, Paul Nolte, Heribert Prantl, Hedwig Richter, Julius H. Schoeps, Susanne Schötz, Werner Schulz, Jörg Schweigard, Barbara Sichtermann, Frank-Walter Steinmeier, Barbara Stollberg-Rilinger, Dietmar Süß, Uwe Timm, Volker Ullrich und Kerstin Wolff.

* Eine Geschichte der Demokratie in Deutschland in Biographien

* 30 Frauen und Männer, die für unsere Demokratie wichtig sind

* Ein erinnerungspolitisches Statement des Bundespräsidenten 

Inhaltsverzeichnis

Frank-Walter Steinmeier
Geschichte für die Republik: Was wir den Wegbereitern der deutschen Demokratie verdanken und warum sie für unser Land so wichtig bleiben

Barbara Stollberg-Rilinger
Viele Wege zur Demokratie: Aus dem Ständestaat in die Bürgergesellschaft

I. Mainzer Republik und frühe Demokraten
II. Hambacher Fest und Vormärz
III. Die Revolution 1848 und das Parlament in der Paulskirche
IV. Reichsgründung und Kaiserreich

Werner Schulz
®Wir sind das Volk¯ oder: Was 1989 mit 1848 verbindet. Ein Nachwort


Danksagung
Anhang
Anmerkungen
Die Autorinnen und Autoren
Bildnachweis
Ortsregister
Personenregister 

Kritik

"eine echte Schatzkammer, ein Lesebuch durch die deutsche Geschichte"
WELT Online, Marc Reichwein

"Das Schönste an diesem Buch ist allerdings nicht, dass es verdienstvoll ist, sondern dass es Spaß macht, es zu lesen und all die wachen Geister und abenteuerlichen Herzen kennenzulernen, die sich früher als die meisten ihrer Landsleute weigerten, zu Königen und Kaisern aufzuschauen."
Handelsblatt, Christian Rickens

"Frank Walter Steinmeier hat ein lohnendes Projekt initiiert."
Deutschlandfunk Andruck, Michael Kuhlmann

"eine echte Schatzkammer, ein Lesebuch durch die deutsche Geschichte"
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

"Zahlreiche Autorinnen und Autoren, allesamt Koryphäen (...), porträtieren darin lehrreich die Vorkämpfer der deutschen Demokratie."
t-online, Marc von Lüpke

"Es ist einleuchtend, die in Vergessenheit Geratenen und die nie Erinnerten, die Erfolgreichen und die ins Exil Getriebenen des 19. Jahrhunderts ins Bewusstsein zu rücken."
taz, Stefan Reinecke 

Autoreninfo

Frank-Walter Steinmeier ist Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er hat es zum Leitthema seiner Präsidentschaft gemacht, unsere Demokratie zu stärken und setzt sich dafür ein, dass die deutsche Demokratiegeschichte, deren Orte und Protagonisten fester Teil unserer Gedenkkultur und republikanischen Tradition werden. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Steinmeier, Frank-Walter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 448
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2021
Maße: 223 x 153 mm
Gewicht: 698 g
ISBN-10: 3406777406
ISBN-13: 9783406777400

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 30745273 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 184773
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,85 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,10 €

LIBRI: 2540506
LIBRI-EK*: 18.32 € (30%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15560 

KNO: 90446625
KNO-EK*: 18.32 € (30%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit 29 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2021. 448 S. mit 29 Abbildungen. 217 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Steinmeier, Frank-Walter
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie