PORTO-
FREI

Geopolitische Machtspiele

Wie China, Russland und die USA sich in Stellung bringen und Europa immer stärker ins Abseits gerät

von Grosch, Martin   (Autor)

Russland führt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine ohne jegliche Rücksicht auf das Völkerrecht, China bedroht Taiwan in seiner Existenz, die USA, Großbritannien und Australien schließen einen Verteidigungspakt - derzeit erleben wir im globalen Kräfte- und Mächtespiel massive Veränderungen und machtpolitische Verschiebungen. Die USA sehen sich durch den Aufstieg Chinas zu einem zentralen Global Player vor ganz neuen Herausforderungen. Parallel strebt Russland ebenfalls mit allen (militärischen) Mitteln und ohne Rücksicht auf Verluste wieder eine stärkere Machtstellung an und Europa präsentierte sich bis vor wenigen Wochen noch als zerstrittener und verunsicherter Kontinent, tritt aber angesichts des Ukraine-Kriegs gegenüber dem russischen Aggressor geeint auf und verhängt massive Sanktionen. Und das angesichts einer fragilen künftigen Energie- und Rohstoffversorgung und zunehmender Migrationsströme aus Afrika und dem Nahen Osten, insbesondere Richtung Deutschland. All diese Ereignisse der letzten Monate und Jahre haben eines gemeinsam - sie sind großenteils geopolitischer Natur bzw. haben geopolitische Auswirkungen. Geopolitisches Denken ist für die Beurteilung unserer Gegenwart und Zukunft somit unverzichtbar. Zu Recht ist daher die Geopolitik in aller Munde, nur in Deutschland fristet sie nach wie vor ein Schattendasein. Seit Jahrzehnten wurden geopolitische Ansätze mehr oder weniger durch die verantwortliche Politik bewusst gemieden, verbunden mit gravierenden Folgen wie z.¿B. einer zunehmenden außen- und sicherheitspolitischen Außenseiterrolle. Martin Grosch möchte daher mit seinem Buch einen Beitrag leisten, den Blick für die Geopolitik anhand global oder regional bedeutender Staaten als geostrategische Akteure oder als geopolitische Dreh- und Angelpunkte wieder zu schärfen. Dabei zeichnet er die geografischen, historischen und kulturellen Hintergründe aktueller geopolitischer Ereignisse und Konflikte nach und warnt eindringlich davor, dass Deutschland als europäische Führungsmacht es sich nicht leisten kann und darf, vor geopolitischen Handlungen und Ereignissen die Augen zu verschließen.

Buch ()

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 09. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Russland führt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine ohne jegliche Rücksicht auf das Völkerrecht, China bedroht Taiwan in seiner Existenz, die USA, Großbritannien und Australien schließen einen Verteidigungspakt - derzeit erleben wir im globalen Kräfte- und Mächtespiel massive Veränderungen und machtpolitische Verschiebungen. Die USA sehen sich durch den Aufstieg Chinas zu einem zentralen Global Player vor ganz neuen Herausforderungen. Parallel strebt Russland ebenfalls mit allen (militärischen) Mitteln und ohne Rücksicht auf Verluste wieder eine stärkere Machtstellung an und Europa präsentierte sich bis vor wenigen Wochen noch als zerstrittener und verunsicherter Kontinent, tritt aber angesichts des Ukraine-Kriegs gegenüber dem russischen Aggressor geeint auf und verhängt massive Sanktionen. Und das angesichts einer fragilen künftigen Energie- und Rohstoffversorgung und zunehmender Migrationsströme aus Afrika und dem Nahen Osten, insbesondere Richtung Deutschland. All diese Ereignisse der letzten Monate und Jahre haben eines gemeinsam - sie sind großenteils geopolitischer Natur bzw. haben geopolitische Auswirkungen. Geopolitisches Denken ist für die Beurteilung unserer Gegenwart und Zukunft somit unverzichtbar. Zu Recht ist daher die Geopolitik in aller Munde, nur in Deutschland fristet sie nach wie vor ein Schattendasein. Seit Jahrzehnten wurden geopolitische Ansätze mehr oder weniger durch die verantwortliche Politik bewusst gemieden, verbunden mit gravierenden Folgen wie z.¿B. einer zunehmenden außen- und sicherheitspolitischen Außenseiterrolle. Martin Grosch möchte daher mit seinem Buch einen Beitrag leisten, den Blick für die Geopolitik anhand global oder regional bedeutender Staaten als geostrategische Akteure oder als geopolitische Dreh- und Angelpunkte wieder zu schärfen. Dabei zeichnet er die geografischen, historischen und kulturellen Hintergründe aktueller geopolitischer Ereignisse und Konflikte nach und warnt eindringlich davor, dass Deutschland als europäische Führungsmacht es sich nicht leisten kann und darf, vor geopolitischen Handlungen und Ereignissen die Augen zu verschließen. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung I. Deutschland - Das Mutterland der Geopolitik. Theoretische
Einführung und allgemeiner Überblick 1. Was ist Geopolitik? Begriffe und
Abgrenzungen 2. Grundlegende Theoretiker der Geopolitik II. Konkrete Themen und
Untersuchungsaspekte der Geopolitik 1.Geopolitische Faktoren der früheren
Staatenbildung bzw. der heutigen Staatengrundlage a. Die Lage - vom Pech eines
Pufferstaates b. Das Relief - die Unverrückbarkeit von Gebirgen c. Das Klima -
sein Einfluss auf Flora und Fauna d. Der Boden - Basis für Nahrungsmittel und
Versorgung e. Die Bodenschätze - Grundlage für Wohlstand? f. Die Flüsse -
Lebensgrundlage von Völkern und Staaten g. Das Meer - ein geopolitischer Faktor
h. Demographische Aspekte - Probleme regionaler Überbevölkerung 2.
Wechselbeziehungen von Staat und Raum: Der Staat als raumgestaltender Faktor -
der Raum als staatsprägende Grundlage 3. Daraus resultierende aktuelle
geopolitisch geprägte Konflikte a. Die Lebensgrundlage Wasser als Konfliktherd
b. Die Wüste wächst: Konflikte um Anbauflächen und die Versorgung mit
Nahrungsmitteln c. Konflikte um die Energieversorgung am Beispiel von Erdöl und
Erdgas d. Konflikte um Rohstoffe der Zukunft e. Migration als geopolitisches
Konfliktinstrument f. Die Sicherung freier See- und Handelswege g. Keine
Freiheit der Meere - Wirtschaftszonen und -grenzen im Meer 4. Die geopolitische
Bedeutung und Problematik von Grenzen und Umrissformen von Staaten a. Natürliche
Grenzen (Gebirge, Flüsse, Meer) b. Politische Grenzen c. Ethnische Grenzen bzw.
Sprachgrenzen d. Strategische Grenzen e. Mathematische Grenzen III. Krieg vor
unserer Haustür: Die Jugoslawienkriege als Beispiel neuer geopolitischer
Konflikte nach Ende des Kalten Kriegs IV. Aktuelle exemplarische Analysen
verschiedener Staaten bzw. Regionen 1. China - der Drache auf dem Weg zur
Weltmacht a. Chinas Anspruch auf das Dach der Welt: Tibet b. Chinas
geopolitisches Verhältnis zu Japan und Taiwan c. Chinas "Kuhzunge" - seine
Ansprüche im Südchinesischen Meer d. Chinas neues Seidenstraßenprojekt - ein
Mittel der Expansion e. China und das südliche Afrika - ein Beispiel für
Neokolonialismus 2. Indien und Pakistan - zwei verfeindete Atommächte im
Konflikt um Kaschmir 3. Russland - die größte Landmacht der Erde 4. Der Nahe
Osten - ein ewiger Konfliktherd a. Iran und Saudi-Arabien im Streit um die
regionale Vormacht b. Israel als geopolitischer Faktor 5. Die Türkei - eine
regionale Vormacht im östlichen Mittelmeerraum? 6. Afrika: Ägypten, Äthiopien
und Marokko als regionale geopolitische Akteure V. Der Westen 1. Die USA - eine
Weltmacht im Abstieg? 2. Die NATO - ein Instrument der USA? 3. Die EU - ein
geopolitischer Papiertiger! 4. Deutschland - ein Land ohne Geopolitik? a. Die
geopolitische und -strategische Lage Deutschlands aus historischer und aktueller
Perspektive b. Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr - mit welchem Erfolg
waren wir in Afghanistan? c. Ein Interview mit dem ehemaligen Bundesminister der
Verteidigung Dr. Franz Josef Jung VI. Fazit und Ausblick Anmerkungen Quellen-
und Literaturverzeichnis 

Autoreninfo

Dr. Martin Grosch, geboren 1969, Ministerialrat, Studium der Geschichte und Geographie in Marburg, Promotion zum Thema "Johann Victor Bredt. Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie." Langjährige Tätigkeit als Lehrer für Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft an Oberstufengymnasien. Dort Durchführung zahlreicher geo- und sicherheitspolitischer Seminare. Vorträge an der Universität Köln und an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg zu historischen und geo- bzw. sicherheitspolitischen Themen und Lehrauftrag 2009/10 an der Universität Köln zum Thema "Karten im Geschichtsunterricht." Mitglied der "Namibia Scientific Society ", der "Scientific Society Swakopmund" und des "Arbeitskreises Militärgeschichte". Oberstleutnant d.R., derzeit beordert beim Landeskommando Hessen als Pressestabsoffizier. Zahlreiche Reisen in das südliche Afrika, in den Nahen Osten, China, Russland und Osteuropa. Dabei intensiver Austausch mit relevanten Akteuren und Recherche vor Ort. 

Mehr vom Verlag:

Olzog

Mehr vom Autor:

Grosch, Martin

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 340
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2022
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 229 x 151 mm
Gewicht: 500 g
ISBN-10: 3957682355
ISBN-13: 9783957682352

Herstellerkennzeichnung

Olzog
Kirschenweg 10b
21465 Reinbek
E-Mail: info@lau-verlag.de

Bestell-Nr.: 32150638 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,85 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,01 €

LIBRI: 2824144
LIBRI-EK*: 18.32 € (30%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27410 

KNO: 95420400
KNO-EK*: 18.32 € (30%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 4

P_ABB: schwarz-weiße Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2022. 340 S. 43 SW-Abb. 22.7 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband:
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie