Produktbeschreibung
Herausgegeben von Hans Beck, Karl-Joachim Hölkeskamp, Achim Landwehr, Steffen Patzold und Benedikt Stuchtey. Die Reihe behandelt die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte im europäischen Zusammenhang. Sie wird durch Zusatzbände zur außereuropäischen Geschichte ergänzt. Besonderes Merkmal ist die Dreigliederung der Bände: 1. Zusammenfassende Darstellung des heutigen Bildes der Epoche 2. Ausführlicher Bericht über Stand und Probleme der Forschung 3. Ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie "Die dreiteilige Grundkonzeption der Reihe (Darstellung - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Quellen und Literatur) muss hier nicht diskutiert werden. Das Konzept ist so bestechend und praktikabel, dass sich die Oldenbourg-Reihe seit Langem mühelos gegen andere Studienbuchreihen behauptet, die es mittlerweile bekanntlich in großer Zahl gibt. Neben der konzeptionellen Grundstruktur hat zu dieser Führungsposition der Reihe auch die Tatsache beigetragen, dass es gelungen ist, als Bandautoren durchweg ausgewiesene Fachleute zu gewinnen, denen es eben möglich ist, im Rahmen der engen Umfangsvorgaben eine konzise Gesamtdarstellung und eine auf die wesentlichen Probleme konzentrierte Sichtung der Forschungsdiskussion zu bieten." Enno Bün, in: sehepunkte
Kritik
Dülffers Buch "kann [...] insbesondere für das Universitätsstudium [...] nachdrücklich empfohlen werden." Udo Wengst in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1/2007 "Bei der Beschreibung und Analyse den Überblick nicht verloren zu haben, sondern Orientierung zu bieten, ist ein Verdienst Jost Dülffers. [...] An ihm [dem Band] wird auf absehbare Zeit keiner vorbeikommen, der sich gründlich mit dem Ost-West-Konflikt befassen will." Thomas Goll in: Forum Politikunterricht Heft 1/2006 "Jost Dülffer hat ein ausgesprochen nützliches Handbuch zum 'Ost-West-Konflikt' verfasst, an dem in den nächsten Jahren kein Weg vorbeiführen wird." Frank Pieper in: H-Soz-u-Kult, April 2005 "Dieser neue Oldenbourg-Grundriss spricht ein vielfältiges Publikum an. Er wird, wie alle übrigen Bände der Reihe auch, den Studierenden ein unverzichtbares Handbuch werden, und er wird, so ist zu hoffen, künfige Foschungen anregen, die den Faden dort aufnehmen, wohin ihn Dülffer mit seinem souveränen Überblick über den Stand unseres historischen Wissens geführt hat." Gabriele Metzler in: Neue Politische Literatur 2005 "Gleichzeitig ist er [der Band] ein hervorragender Einstieg für Studienanfänger, und es bleibt nur zu wünschen, dass auch dieser Band im Zuge der zukünftigen Forschung weitere Auflagen erleben wird." Fabian Hilfrich in: sehepunkte 3/2005 "Der Überblick ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich vertieft mit der europäischen Integration beschäftigen wollen." Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/2005 "Man kann die Herausgeber und den Verlag nur beglückwünschen, daß sie für den neuen Band 18 des 'Grundrisses' einen dermaßen kompetenten Autor gefunden haben." Franz Hermann Huberti in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2005 "Jost Dülffer hat eine analytisch präzise und umfassende Überblicksdarstellung zum Ost-West-Konflikt vorlegt, die zudem noch gut geschrieben ist." Siegfried Weichlein in: Tagesspiegel vom 07.02.2005 "Mit diesem Buch wird zum ersten Mal in einer für Studierende verständlichen Sprache und in denkbar knapper Form eine Einführung in die Hauptfragestellungen der Zeitgeschichte über fast fünf Jahrzehnte seit 1945 geboten." Christoph Cornelißen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.10.2004
Autoreninfo
Prof. Jost Dülffer hat einen Lehrstuhle für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln inne. Er gehört zu den Mitbegründern der Historischen Friedensforschung in Deutschland.