PORTO-
FREI

Priglinger, H: Bauen in Uganda

Substitution von industriellen Werkstoffen durch traditionelle Baustoffe bei Schulbauten in Uganda

von Priglinger, Helmar   (Autor)

Bereist man ländliche Gebiete in Afrika, so bemerkt man immer wieder, dass die dort lebenden Menschen trotz oder gerade wegen ihrer bitteren Armut besonders kreativ und einfallsreich sind. Fast gar nichts wird entsorgt, ohne mehrfach wieder verwendet worden zu sein. Mit den wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln improvisieren die Menschen in allen Bereichen. Sie versuchen produktiv und effizient zu sein so auch im Bauwesen. In diesem Buch wird ein möglicher Alternativvorschlag zu einem sehr umfangreichen Bauprojekt in Uganda erstellt. Das geplante Bauprojekt umfasst landesweit zahlreiche Schulbauten, die von der Regierung Ugandas in enger Zusammenarbeit mit zwei wesentlichen Geldgebern, der Weltbank und der afrikanischen Entwicklungsbank, erbaut werden. Im Alternativvorschlag wird jedoch Lehm anstatt gebrannter Ziegel und Beton als hauptsächlich verwendeter Baustoff in Betracht gezogen. An Hand eines Beispiels werden die Vorteile und Nachteile des Alternativvorschlags mit den Plänen der Regierung Ugandas in Hinblick auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verglichen.

Buch (Kartoniert)

EUR 59,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Bereist man ländliche Gebiete in Afrika, so bemerkt man immer wieder, dass die dort lebenden Menschen trotz oder gerade wegen ihrer bitteren Armut besonders kreativ und einfallsreich sind. Fast gar nichts wird entsorgt, ohne mehrfach wieder verwendet worden zu sein. Mit den wenigen zur Verfügung stehenden Mitteln improvisieren die Menschen in allen Bereichen. Sie versuchen produktiv und effizient zu sein so auch im Bauwesen. In diesem Buch wird ein möglicher Alternativvorschlag zu einem sehr umfangreichen Bauprojekt in Uganda erstellt. Das geplante Bauprojekt umfasst landesweit zahlreiche Schulbauten, die von der Regierung Ugandas in enger Zusammenarbeit mit zwei wesentlichen Geldgebern, der Weltbank und der afrikanischen Entwicklungsbank, erbaut werden. Im Alternativvorschlag wird jedoch Lehm anstatt gebrannter Ziegel und Beton als hauptsächlich verwendeter Baustoff in Betracht gezogen. An Hand eines Beispiels werden die Vorteile und Nachteile des Alternativvorschlags mit den Plänen der Regierung Ugandas in Hinblick auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit verglichen. 

Mehr vom Verlag:

VDM Verlag

Mehr vom Autor:

Priglinger, Helmar

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 124
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2010
Sonstiges: .
Maße: 222 x 149 mm
Gewicht: 199 g
ISBN-10: 3639316169
ISBN-13: 9783639316162

Bestell-Nr.: 10013204 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,16 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 13,32 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 39.98 € (27.5%)
LIBRI-VK: 59,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16860 

KNO: 28877164
KNO-EK*: 34.71 € (30%)
KNO-VK: 59,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNOABBVERMERK: 2010. 124 S. 220 mm
KNOSONSTTEXT: .
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Business & Karriere › Wirtschaft › Weltbank

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie