PORTO-
FREI

Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Januar 1858 bis August 1859

Hrsg. v. d. Internationalen Marx-Engels-Stiftung

von Marx, Karl / Engels, Friedrich   (Autor)

Der Zeitraum des Bandes umfaßt eine besonders interessante Periode im Leben und Werk von Marx und Engels. Nach den Jahren der "Reaktionszeit", in denen Europa "wie mit einem Leichentuch bedeckt war", kündete - so glaubten sie - die im Herbst 1857 einsetzende Wirtschaftskrise einen neuen revolutionären Aufschwung an. Eine fast euphorische Stimmung übersetzte sich bei Marx in eine erhöhte intellektuelle Produktivität: bis zum April 1858 schrieb er die umfangreichen "Grundrisse" für seine geplante Kritik der politischen Ökonomie, die er jetzt, in sechs Bücher gegliedert, in einer Reihe von "Heften" zu publizieren plante. Das danach ausgearbeitete "Erste Heft" erschien im Juni 1859 bei Franz Duncker in Berlin. Von Engels' Seite fällt in diesen Zeitraum die Schrift "Po und Rhein". Zudem verfaßten beide Dutzende Artikel für die "New York Tribune", die "New American Cyclopaedia" und das Londoner "Volk". Aus ihren Briefen treten uns die Autoren hinter den "Werken", Menschen von Fleisch und Blut, entgegen. Sehr viel deutlicher als ihre Artikel lassen ihre Briefe erkennen, wie gespannt sie weltweit die Ereignisse verfolgten: den Verlauf der Krise, insbesondere in England, die Erschütterung des Second Empire durch das Attentat Orsinis, den Aufstand in Indien, die gewaltsame Öffnung Chinas, die Agrarreform in Rußland, die Entwicklung der Industrie in Preußen wie die zunehmende Unruhe unter den slawischen Nationalitäten Österreichs. Revolutionäre Ungeduld schärfte den Blick für die sich anbahnenden tiefgreifenden Umbrüche, wobei längerfristige Tendenzen wie im Zeitraffer erscheinen. Der Band umfaßt auch die bedeutsame Kontroverse mit Lassalle anläßlich des italienischen Krieges, der, die Aussicht auf einen "großen" Krieg eröffnend, der Hoffnung auf einen revolutionären Umschwung in Europa neuen Auftrieb gab. Den Abschluß dieser Periode bildet der gescheiterte Versuch, das "Volk" als eigenes Presseorgan fortzuführen. Der Band enthält 311 Briefe; ein Großteil der Briefe Dritter (92 von 161) wird zum erstenmal bzw. erstmals vollständig veröffentlicht.

Buch (Gebunden)

EUR 189,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Der Zeitraum des Bandes umfaßt eine besonders interessante Periode im Leben und Werk von Marx und Engels. Nach den Jahren der "Reaktionszeit", in denen Europa "wie mit einem Leichentuch bedeckt war", kündete - so glaubten sie - die im Herbst 1857 einsetzende Wirtschaftskrise einen neuen revolutionären Aufschwung an. Eine fast euphorische Stimmung übersetzte sich bei Marx in eine erhöhte intellektuelle Produktivität: bis zum April 1858 schrieb er die umfangreichen "Grundrisse" für seine geplante Kritik der politischen Ökonomie, die er jetzt, in sechs Bücher gegliedert, in einer Reihe von "Heften" zu publizieren plante. Das danach ausgearbeitete "Erste Heft" erschien im Juni 1859 bei Franz Duncker in Berlin. Von Engels' Seite fällt in diesen Zeitraum die Schrift "Po und Rhein". Zudem verfaßten beide Dutzende Artikel für die "New York Tribune", die "New American Cyclopaedia" und das Londoner "Volk". Aus ihren Briefen treten uns die Autoren hinter den "Werken", Menschen von Fleisch und Blut, entgegen. Sehr viel deutlicher als ihre Artikel lassen ihre Briefe erkennen, wie gespannt sie weltweit die Ereignisse verfolgten: den Verlauf der Krise, insbesondere in England, die Erschütterung des Second Empire durch das Attentat Orsinis, den Aufstand in Indien, die gewaltsame Öffnung Chinas, die Agrarreform in Rußland, die Entwicklung der Industrie in Preußen wie die zunehmende Unruhe unter den slawischen Nationalitäten Österreichs. Revolutionäre Ungeduld schärfte den Blick für die sich anbahnenden tiefgreifenden Umbrüche, wobei längerfristige Tendenzen wie im Zeitraffer erscheinen. Der Band umfaßt auch die bedeutsame Kontroverse mit Lassalle anläßlich des italienischen Krieges, der, die Aussicht auf einen "großen" Krieg eröffnend, der Hoffnung auf einen revolutionären Umschwung in Europa neuen Auftrieb gab. Den Abschluß dieser Periode bildet der gescheiterte Versuch, das "Volk" als eigenes Presseorgan fortzuführen. Der Band enthält 311 Briefe; ein Großteil der Briefe Dritter (92 von 161) wird zum erstenmal bzw. erstmals vollständig veröffentlicht. 

Autoreninfo

Karl Marx (1818-83) Der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus entwickelte nach Lektüre der französischen Frühsozialisten, der britischen Nationalökonomie und des Materialismus von Ludwig Feuerbach die Grundzüge eines philosophischen und ökonomischen Systems. Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte er die revolutionäre soziale Philosophie, bekannt als Marxismus.Friedrich Engels, geb. 1820, gest. 1895, war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete soziale Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Marx, Karl / Engels, Friedrich

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 1320
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2003
Auflage: 1. Auflage
Band-Nr.: Abteilung 3. BAND 9
Sonstiges: In Schuber
Maße: 246 x 165 mm
Gewicht: 2412 g
ISBN-10: 3050034637
ISBN-13: 9783050034638

Bestell-Nr.: 1008576 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 35,50 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 31,44 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 142.02 € (20%)
LIBRI-VK: 189,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15290 

KNO: 13991986
KNO-EK*: 117.76 € (25%)
KNO-VK: 179,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Briefwechsel Abteilung 3. BAND 9
KNOABBVERMERK: 2003. XVI, 1301 S. 32 b/w ill. 240 mm
KNOSONSTTEXT: In Schuber
KNOABTEILUNG: 3. Abteilung: Briefwechsel
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Morozova, Vera; Uzar, Marina; Vascenko, Elena; Rojahn, Jürgen;Mitarbeit:Balzer, Ursula
KNO-BandNr. Text:Abteilung 3. BAND 9
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie