PORTO-
FREI

Koronare Herzkrankheit bei Frauen

Prävention - Diagnostik - Therapie

von Lohe, Elisabeth Von Der   (Autor)

Nutzen Sie das neu gewonnene Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Frauen - zum Wohl Ihrer Patientinnen. Finden Sie in übersichtlicher und praxisorientierter Darstellung den aktuellen Kenntnisstand zu zahlreichen Fragen: - Kann die Hormonsubstitution die Progression der KHK aufhalten? - Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund? - Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet? - Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau?

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Nutzen Sie das neu gewonnene Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Frauen - zum Wohl Ihrer Patientinnen. Finden Sie in übersichtlicher und praxisorientierter Darstellung den aktuellen Kenntnisstand zu zahlreichen Fragen: - Kann die Hormonsubstitution die Progression der KHK aufhalten? - Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund? - Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet? - Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau? 

Inhaltsverzeichnis

1 Epidemiologie.- Definition.- Geschlechtsspezifische Mortalität.- Alters-und
geschlechtsbezogene Morbidität und Mortalitä.- Perzeption.-
Herzinfarktmortalität: Vergleich Frauen - Männer.- Internationale Vergleiche und
Klassenunterschiede.- Das Monitoring-Cardiovascular-Disease-Projekt der
Weltgesundheitsorganisation.- Literatur.- 2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und
deren Bedeutung für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit bei der Frau.-
Rauchen.- Dyslipidämie.- Lipoprotein (a).- Diabetes mellitus.- Insulinresistenz
und "polycystic ovary syndrome".- Genetische Disposition.- Arterielle
Hypertonie.- Körperliche Inaktivität.- Übergewich.- Erhöhung des
Homozysteinspiegels.- Hochsensitives C-reaktives Protein.- Frauenspezifische
Risikofaktoren.- Menopause.- Orale Kontrazeptiva.- Literatur.- 3
Pathophysiologie der KHK und Wirkung der Östrogene.- Allgemeine Grundlagen.-
Plaqueentstehung und die Bedeutung der Plaques für die KHK.- Wirkung der
Östrogene.- Östrogenwirkung auf vaskuläre Reaktivität und endotheliale
Funktion.- Östrogenwirkung auf den Fettstoffwechsel.- Antioxidative
Östrogenwirkung.- Östrogenwirkung auf Entzündung.- Östrogenwirkung auf
Hämostase.- Literatur.- 4 Stabile Angina.- Definition und Pathophysiologie der
Angina pectoris.- Beschwerdebild.- Prinzmetal-Angina.- Syndrom X.- Diagnostik.-
Elektrokardiogramm.- Belastungsuntersuchungen.-
Elektronenstrahlcomputertomographie.- Magnetresonanztomographie.-
Herzkatheteruntersuchung.- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung
von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen und invasiven Therapieformen.-
Medikamentöse Therapie.- Betablocker.- Nitrate.- Kalziumkanalblocker.-
Interventionelle Therapie der stabilen Angina.- PTCA und Stentimplantation.-
GeschlechtsspezifischeErfolgsund Komplikationsraten der PTCA.- Restenose.-
Adjunktive interventionelle Verfahren: Rotablatortherapie, direktionale koronare
Atherektomie und Lasertherapie.- Mehrgefäß-PTCA - Wann PTCA, wann
Bypassoperation? Vergleich in randomisierten Studien.- Literatur.- 5 Akuter
Myokardinfarkt.- Progredienz der KHK von der stabilen Angina zum
Myokardinfarkt.- Epidemiologie des akuten Myokardinfarktes.- Pathophysiologie.-
Beschwerdebild des akuten Q-Wave-Infarktes.- Stummer Infarkt.- Symptomatischer
Infarkt.- Diagnostik.- Anamnese.- Elektrokardiogramm.- Enzymdiagnostik.-
Kreatinphosphokinase und seine Isoform CK-MB.- Therapie.-
Revaskularisationsmaßnahmen.- Thrombolyse.- Primäre PTCA.- Therapiestrategie
beim akuten Q-Wave-Infarkt: Thrombolyse vs. primäre PTCA.- Rescue-PTCA nach
Thrombolysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Medikamentöse Therapie des
Myokardinfarktes.- Azetylsalizylsäure.- Betablocker.- Unfraktioniertes Heparin.-
Kalziumkanalblocker.- ACE-Hemmer.- Nitrate.- Komplikationen.- Prognose.- Früh-
und Spätletalität des akuten Myokardinfarktes bei der Frau.- Mortalität bei der
Lysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Anwendung von invasiven Verfahren.-
Literatur.- 6 Das akute Koronarsyndrom (Non Q-Wave Infarkt/instabile Angina).-
Beschwerdebild.- Diagnostik.- Therapie.- Medikamentöse Therapie.-
Interventionelle Therapie beim akuten Koronarsyndrom.- Literatur.- 7
Chirurgische Revaskularisation.- Krankenhaussterblichkeit.-
Geschlechtsspezifische Komplikationen der Bypassoperation.- Langzeitprognose.-
Indikation zur Bypassoperation.- Vergleich der Bypassoperation mit der
Mehrgefäßdilatation.- Literatur.- 8 Primär- und Sekundärprävention der KHK.-
Präventivmaßnahmen der Klasse I.- Behandlung einer Dyslipidämie.- Behandlung
einer arterielleHypertonie.- Azetylsalizylsäure.- Präventivmaßnahmen der Klasse
II.- Körperliche Aktivität.- Gewichtskontrolle.- Alkohol.- Präventivmaßnahmen
der Klasse III.- Betakarotin.- Präventivmaßsnahmen auf einen Blick.- Literatur.-
9 Hormontherapie.- Hormonsubstitution als Primärprävention.-
Beobachtungsstudien.- Hormonsubstitution als Sekundärprävention.- Praktische
Gesichtspunkte der Hormontherapie.- Applikationsform und Dosierung.-
Kombinationstherapie Östrogen/Progesterons.- Risiko des Mammakarzinoms bei der
Hormonsubstitution.- Risiko des Endometriumkarzinoms bei der
Hormonsubstitution.- Östrogene und hochsensitives C-reaktives Protein.-
Biologische Wirkungen der Hormonsubstitution.- Fettstoffwechsel und
antioxidative Wirkung.- Glukosestoffwechsel.- Koagulationssystem.-
Vasoreaktivität.- Wirkung auf Entzündungsparameter der Atherosklerose.-
Östrogene beim Mann.- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren.- Literatur.- 10
Ausblick.- Literatur. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Lohe, Elisabeth Von Der

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 232
Sprache: Deutsch, Französisch
Erschienen: Dezember 2001
Auflage: 2002
Sonstiges: 978-3-540-42051-4
Maße: 190 x 127 mm
Gewicht: 238 g
ISBN-10: 3540420517
ISBN-13: 9783540420514

Bestell-Nr.: 1018406 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,85 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,01 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 38.54 € (25%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16940 

KNO: 91695502
KNO-EK*: 38.54 € (25%)
KNO-VK: 54,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2001. xvi, 216 S. XVI, 216 S. 26 Abb. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-540-42051-4
Einband: Kartoniert
Auflage: 2002
Sprache: Deutsch, Französisch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie