PORTO-
FREI

Die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern.

Dissertation

Diss. Univ. Augsburg 2000

von Popp, Martin   (Autor)

Wie weit reicht die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern? Mit der vorliegenden Arbeit wird eine erste, in die Dogmatik des Strafrechts eingebettete vertiefende monographische Darstellung zu dieser aktuellen Frage vorgelegt. Einführend beschreibt Martin Popp die technischen Grundlagen eines Computernetzes und gibt einen Überblick über die Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten eines Netzbetreibers. Im Anschluß wird die zentrale Frage untersucht, inwieweit ein Netzwerkbetreiber zur Kontrolle und Mißbrauchsverhinderung verpflichtet ist. Grundlage dieser Untersuchung ist eine gründliche Analyse des TDG und des MDStV und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz typischer Provider-Verhaltensweisen, insbesondere bei den sogenannten Verbreitungsdelikten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Behandlung der Rechtswidrigkeitsprobleme bei der Einspeisung fremder Inhalte. Im weiteren Verlauf untersucht der Autor, in welchen Grenzen das Unterlassen von Kontroll- und Gegenmaßnahmen strafwürdig und strafbedürftig ist. Nach einer sich anschließenden Behandlung der gegenläufigen Interessen des Netzwerkbetreibers und betroffener Dritter und der rechtlichen Würdigung der am Anfang der Monographie vorgestellten Fallbeispiele zieht Martin Popp das Fazit: Das Strafrecht nimmt die Netzbetreiber im Kampf gegen den Mißbrauch des Internets in die Pflicht, abverlangt aber von ihnen nichts, was der Entwicklung dieser modernen Technologie und den damit verbundenen Chancen im Wege stehen könnte.

Buch (Kartoniert)

EUR 74,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie weit reicht die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern? Mit der vorliegenden Arbeit wird eine erste, in die Dogmatik des Strafrechts eingebettete vertiefende monographische Darstellung zu dieser aktuellen Frage vorgelegt. Einführend beschreibt Martin Popp die technischen Grundlagen eines Computernetzes und gibt einen Überblick über die Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten eines Netzbetreibers. Im Anschluß wird die zentrale Frage untersucht, inwieweit ein Netzwerkbetreiber zur Kontrolle und Mißbrauchsverhinderung verpflichtet ist. Grundlage dieser Untersuchung ist eine gründliche Analyse des TDG und des MDStV und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz typischer Provider-Verhaltensweisen, insbesondere bei den sogenannten Verbreitungsdelikten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Behandlung der Rechtswidrigkeitsprobleme bei der Einspeisung fremder Inhalte. Im weiteren Verlauf untersucht der Autor, in welchen Grenzen das Unterlassen von Kontroll- und Gegenmaßnahmen strafwürdig und strafbedürftig ist. Nach einer sich anschließenden Behandlung der gegenläufigen Interessen des Netzwerkbetreibers und betroffener Dritter und der rechtlichen Würdigung der am Anfang der Monographie vorgestellten Fallbeispiele zieht Martin Popp das Fazit: Das Strafrecht nimmt die Netzbetreiber im Kampf gegen den Mißbrauch des Internets in die Pflicht, abverlangt aber von ihnen nichts, was der Entwicklung dieser modernen Technologie und den damit verbundenen Chancen im Wege stehen könnte. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Problematik - Aufgabenstellung - Vorgehensweise - Erster Teil: Faktisches: 1. Kapitel: Datennetze: Computernetzwerke - Internet - 2. Kapitel: Nutzungsmöglichkeiten: Typisches deliktisches Verhalten - Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten - Zweiter Teil: Rechtliches: 3. Kapitel: Regelung durch TDG und MDStV: Anwendungsbereich - Regelungssystem des
5 TDG bzw. MDStV - Rechtsnatur der Verantwortungsregelungen in
5 TDG/MDStV - Verfassungsmäßigkeit der Verantwortungsregelung durch den MDStV - 4. Kapitel: Rechtliche Würdigung des Verhaltens von Diensteanbietern: Verbreitungsdelikte - Besitzdelikte - Äußerungsdelikte - 5. Kapitel: Berücksichtigung gegenläufiger Interessen: Gegenläufige Interessen des Netzbetreibers - Gegenläufige Interessen der betroffenen Dritten - Privatrechtliche Vereinbarungen - 6. Kapitel: Ergebnis der Untersuchung: Behandlung der Fallbeispiele - Fazit - Anhang: Spezialgesetzliche Normen - Literaturverzeichnis - Glossar 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Popp, Martin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 236
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2002
Auflage: 1. Auflage
Band-Nr.: 3
Maße: 233 x 157 mm
Gewicht: 366 g
ISBN-10: 3428107209
ISBN-13: 9783428107209

Bestell-Nr.: 1057600 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 17,50 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 15,66 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 52.5 € (25%)
LIBRI-VK: 74,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17760 

KNO: 10551775
KNO-EK*: 48.36 € (25%)
KNO-VK: 74,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

Gattung: Dissertation
KNO-SAMMLUNG: Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 143
KNOABBVERMERK: 2002. 236 S. Abb.; 236 S. 233 mm
KNO-BandNr. Text:3
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie