PORTO-
FREI

Schneidereit, G: Aufbruch 1911

Expressionismus auf dem Darß

von Schneidereit, Gerhard M. / Fäthke, Bernd   (Autor)

Als 1911, also vor einhundert Jahren Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky in Prerow aus dem Zug stiegen, ahnten sie kaum, was sie in diesen Wochen hier an Motiven vorfinden und welche Spuren dieser Aufenthalt in ihrem Werk, wie für Prerow selbst, hinterlassen würde. Fast zeitgleich kam hier ein weiterer Gast aus Dresden an, weil er die Nähe zur See suchte: Erich Heckel. Diese Namen waren 1911 kaum spektakulär, sie wurden es erst durch ihr heute weltbekanntes uvre, mit dem sie mit ihren Kollegen im "Blauen Reiter" und der Künstlervereinigung die "Brücke" den Expressionismus in Deutschland entwickelt haben. Heute sind diese Bilder Teil der Weltkunst. In den Erinnerungen dieser drei in Prerow 1911 weilenden Künstler hat ihr Aufenthalt nachhaltige Spuren hinterlassen. Jawlensky kam nach eigener Aussage zu einer intensiven Farbigkeit und Marianne von Werefkin sog die Motivwelt des Darß in ihren zahlreichen Werken auf. Erich Heckels Wochen in Prerow ist durch fast tägliche, hier erstmals veröffentlichte Postkarten an seine spätere Frau Sidi Riha dokumentiert.

Buch (Kartoniert)

EUR 14,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Als 1911, also vor einhundert Jahren Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky in Prerow aus dem Zug stiegen, ahnten sie kaum, was sie in diesen Wochen hier an Motiven vorfinden und welche Spuren dieser Aufenthalt in ihrem Werk, wie für Prerow selbst, hinterlassen würde. Fast zeitgleich kam hier ein weiterer Gast aus Dresden an, weil er die Nähe zur See suchte: Erich Heckel. Diese Namen waren 1911 kaum spektakulär, sie wurden es erst durch ihr heute weltbekanntes uvre, mit dem sie mit ihren Kollegen im "Blauen Reiter" und der Künstlervereinigung die "Brücke" den Expressionismus in Deutschland entwickelt haben. Heute sind diese Bilder Teil der Weltkunst. In den Erinnerungen dieser drei in Prerow 1911 weilenden Künstler hat ihr Aufenthalt nachhaltige Spuren hinterlassen. Jawlensky kam nach eigener Aussage zu einer intensiven Farbigkeit und Marianne von Werefkin sog die Motivwelt des Darß in ihren zahlreichen Werken auf. Erich Heckels Wochen in Prerow ist durch fast tägliche, hier erstmals veröffentlichte Postkarten an seine spätere Frau Sidi Riha dokumentiert. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 76
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2013
Auflage: Neuauflage
Maße: 200 x 121 mm
Gewicht: 207 g
ISBN-10: 3881323252
ISBN-13: 9783881323253

Herstellerkennzeichnung

Atelier Im Bauernhaus
In der Bredenau 6
28870 Ottersberg bei Bremen
E-Mail: bestellung@atelierbauernhaus.de

Bestell-Nr.: 10732993 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,58 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,74 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 8.5 € (35%)
LIBRI-VK: 14,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15830 

KNO: 30743528
KNO-EK*: 9.05 € (35%)
KNO-VK: 14,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2013. 108 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 20 cm
KNOMITARBEITER: Mit Textbeitr. v. Bernd Fäthke
Einband: Kartoniert
Auflage: Neuauflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie