PORTO-
FREI

Der schwedische Faschismus

von Borck, Sascha Christian   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Faschismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Faschismus, der seit den 1920er Jahren die politischen Systeme der Welt erschütterte, war eine Erscheinung, die sich über fast ganz Europa ausbreitete. Zwar gelang es faschistischen Regimen nur, sich in Italien und Deutschland ohne fremde Hilfe Zugang zur Macht zu verschaffe, aber dennoch gab es in fast allen europäischen Staaten der Zwischenkriegsperiode faschistische Parteien oder Gruppierungen. Diese stellten in den meisten Fällen allerdings lediglich Randphänomene dar mit nur geringem oder gar keinem Einfluss. Nichts desto trotz stellen alle diese Gruppierungen, vor allem vor dem Hintergrund einer vergleichenden Faschismusforschung Forschungsobjekte dar. Aus diesem Grunde liegen zu fast allen Staaten, auch auf Deutsch mehr oder weniger ausführliche Arbeiten vor. Deswegen scheint es verwunderlich, dass der schwedische Faschismus vor allem im deutschsprachigen Raum so gut wie gar nicht behandelt wird. Gerade Schweden bietet jedoch für die Geschichtsforschung in diesem Bereich einige interessante Aspekte, so zum einen seine räumliche und kulturelle Nähe zu Deutschland. Zum anderen ist auf die besondere Rolle zu verweisen, die Skandinavien als Heimstätte der ¿nordischen Rasse¿ in der nationalsozialistischen Propaganda einnahm. Am Beispiel kleinerer Staaten wie Schweden lassen sich zudem Gründe für das Scheitern der faschistischen Lehre finden, die wiederum Rückschlüsse darauf zulassen, warum diese Ideologie in anderen Ländern erfolgreich war. Des Weiteren scheint es unverständlich, dass zwar die deutsch-schwedischen Beziehungen, vor allem auch zwischen 1933 und 1945, bestens erforscht sind, aber kaum Ergebnisse über Beziehungen zwischen der NSDAP und ihren geistigen Verwandten in Schweden existieren. Die vorliegende Arbeit soll im Rahmen ihrer beschränkten Möglichkeiten, einen kleinen Teil der Forschungslücken zum schwedischen Faschismus im deutschen Sprachraum zu schließen versuchen.

Buch (Kartoniert)

EUR 17,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Der Faschismus in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Faschismus, der seit den 1920er Jahren die politischen Systeme der Welt erschütterte, war eine Erscheinung, die sich über fast ganz Europa ausbreitete. Zwar gelang es faschistischen Regimen nur, sich in Italien und Deutschland ohne fremde Hilfe Zugang zur Macht zu verschaffe, aber dennoch gab es in fast allen europäischen Staaten der Zwischenkriegsperiode faschistische Parteien oder Gruppierungen. Diese stellten in den meisten Fällen allerdings lediglich Randphänomene dar mit nur geringem oder gar keinem Einfluss. Nichts desto trotz stellen alle diese Gruppierungen, vor allem vor dem Hintergrund einer vergleichenden Faschismusforschung Forschungsobjekte dar. Aus diesem Grunde liegen zu fast allen Staaten, auch auf Deutsch mehr oder weniger ausführliche Arbeiten vor. Deswegen scheint es verwunderlich, dass der schwedische Faschismus vor allem im deutschsprachigen Raum so gut wie gar nicht behandelt wird. Gerade Schweden bietet jedoch für die Geschichtsforschung in diesem Bereich einige interessante Aspekte, so zum einen seine räumliche und kulturelle Nähe zu Deutschland. Zum anderen ist auf die besondere Rolle zu verweisen, die Skandinavien als Heimstätte der ¿nordischen Rasse¿ in der nationalsozialistischen Propaganda einnahm. Am Beispiel kleinerer Staaten wie Schweden lassen sich zudem Gründe für das Scheitern der faschistischen Lehre finden, die wiederum Rückschlüsse darauf zulassen, warum diese Ideologie in anderen Ländern erfolgreich war. Des Weiteren scheint es unverständlich, dass zwar die deutsch-schwedischen Beziehungen, vor allem auch zwischen 1933 und 1945, bestens erforscht sind, aber kaum Ergebnisse über Beziehungen zwischen der NSDAP und ihren geistigen Verwandten in Schweden existieren. Die vorliegende Arbeit soll im Rahmen ihrer beschränkten Möglichkeiten, einen kleinen Teil der Forschungslücken zum schwedischen Faschismus im deutschen Sprachraum zu schließen versuchen. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Borck, Sascha Christian

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 40
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2011
Auflage: 2. Auflage
Sonstiges: Paperback
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 73 g
ISBN-10: 3640961153
ISBN-13: 9783640961153

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 10737324 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,03 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,19 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.74 € (30%)
LIBRI-VK: 17,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 30717146
KNO-EK*: 11.91 € (25%)
KNO-VK: 17,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Akademische Schriftenreihe Bd. V175233
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2011. 40 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: Paperback
Einband: Kartoniert
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie