PORTO-
FREI

Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht

Offenes Lernen als Zugang

von Kühberger, Christoph / Windischbauer, Elfriede   (Autor)

Geschichtsunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Geschichtsunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird? Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus geschichtsdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen geschichtsdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von historischen Kompetenzen.

Buch (Kartoniert)

EUR 26,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca 3 bis 8 Werktage.
(Artikel fehlt kurzfristig, Lieferzeit ca. 3 - 8 Werktage)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Geschichtsunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Geschichtsunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird? Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus geschichtsdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen geschichtsdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von historischen Kompetenzen. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

A. Offenes Lernen als Unterrichtsform

I. Lernen in einer postmodernen Gesellschaft
1. Heterogenität braucht Individualisierung und Differenzierung
2. Offener Unterricht - begriffliche Annäherung
3. Offene Unterrichtformen im pädagogischen Spannungsverhältnis
4. Perspektiven und Grenzen der Freiheit und Individualisierung
5. Formen Offenen Unterrichts
6. Gütekriterien Offenen Unterrichts

II. Historische Kompetenzen

III. Zur Wissensorientierung im traditionellen Offenen Lernen des Geschichtsunterrichtes

IV. Malen und Basteln? Wenn der Geschichtsunterricht seine Domäne verlässt

V. Organisation von Offenem Unterricht
1. Zeitliche Planung
2. Gestaltung von Plänen für den Offenen Unterricht
3. Pflicht- und Wahlaufgaben
4. Strukturen und Regeln

VI. Gestaltung von Materialien für Offenen Unterricht
1. Selbstkontrolle
2. Sozialformen
3. Materialien haltbar machen

VII. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im kompetenzorientierten und Offenen Unterricht
1. Gestufte kompetenzorientierte Lernzielkontrolle
2. Gruppenarbeiten bewerten
3. Themenmappe und Portfolio bewerten
4. Offene Lernphasen bewerten

B. Beispiele für kompetenzorientierte Materialien

I. Historische Fragekompetenz
1. Geschichte - Antwort auf Fragen an die Vergangenheit
2. Fragen zu historischen Narrationen finden
3. Fragen an Personen aus historischen Quellen stellen
4. Unterschiedliche Fragen an eine historische Quelle stellen

II. Historische Sachkompetenz
1. Chronologie und Zeitkonzepte im historischen Lernen Zeitliche Verläufe nachvollziehen
Jahr-Jahrhundert-Zuordnung / Denk-Geschichte "Wann endet das Mittelalter?" /
2. Quellen und historische Darstellungen
Quellengattungen / Historische Quelle oder historische Darstellung?
3. Perspektivität als Konzept - "Auf den Blickwinkel kommt es an"
Normative Elemente in Geschichtsdarstellungen erkennen / Perspektiven erkennen
4. Gattung
Gattungskartei / Bausteine einer TV-Dokumentation
5. Historische Begriffe klären

III. Historische Methodenkompetenz
1. Re-Konstruktion
Passive Rekonstruktion / Quelleninterpretation / Wie entsteht eine Erzählung über die Vergangenheit? / Rekonstruktionskarten / Historische Bilder mit Hilfe eines Rasters analysieren / Historische Plakate analysieren / Historische Karikaturen analysieren / Schritt für Schritt eine Geschichtsdarstellung schreiben
2. De-Konstruktion
Annäherungen an die De-Konstruktion von historischen Narrationen / Darstellungen erkennen / Rekonstruktionszeichnungen / Diagramme über die Vergangenheit lesen / Diagramme zeichnen / Arbeit mit Geschichtskarten

IV. Orientierungskompetenz
1. Schule früher und heute
2. Kontroverse Aspekte der Umweltgeschichte
3. Geschlechterrollen in historischen und zeitgenössischen Fernsehwerbungen analysieren und vergleichen

V. Geschichtslernwerkstatt
1. Private Fotoalben als Quellen im Geschichtsunterricht
2. Oral History- Interviews durchführen und analysieren
3. Migration und Familiengeschichte - eine Teil-Re-Konstruktion
4. Schulbuchvergleich - Schulische Geschichtsdarstellungen hinterfragen

Literatur 

Autoreninfo

Christoph Kühberger, PD Dr. habil., Privatdozent für "Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik" am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim, Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Leiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG) am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Elfriede Windischbauer, Mag. et Dr. phil., Leiterin des Instituts für Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt Politische Bildung) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG) am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. 

Mehr vom Verlag:

Wochenschau Verlag

Mehr aus der Reihe:

Geschichte unterrichten

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 159
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2012
Sonstiges: Best.-Nr.4738
Maße: 298 x 213 mm
Gewicht: 441 g
ISBN-10: 3899747380
ISBN-13: 9783899747386
Verlagsbestell-Nr.: 4738

Herstellerkennzeichnung

Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Bestell-Nr.: 10878350 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4738

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,26 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,42 €

LIBRI: 5726514
LIBRI-EK*: 18.79 € (25%)
LIBRI-VK: 26,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 015 fehlt kurzfristig am Lager * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15520 

KNO: 30964951
KNO-EK*: 16.89 € (25%)
KNO-VK: 26,80 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 12

KNO-SAMMLUNG: Wochenschau Geschichte
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2013. 160 S. 29.7 cm
KNOSONSTTEXT: Best.-Nr.4738
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie