Produktbeschreibung
Sie wollen eine Immobilie erwerben? Dann gilt es viele Fragen zu klären: Eigentumswohnung oder Haus? In der Stadt oder auf dem Land? Gebrauchte Immobilie oder lieber selber bauen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Ihnen dieses Buch Antwort. Dazu erhalten Sie Praxistipps zum Nachbarrecht, zur aktuellen Mietrechtsreform sowie zu Ihren Rechten als Wohnungseigentümer.
Inhalte:
Alles zu Mietvertrag, Mieterhöhung und Betriebskostenabrechnung.
Immobilien erben und verschenken, Steuertipps.
Alle wichtigen Informationen zur Trinkwasserverordnung, Energieeinsparverordnung, Rauchmelderpflicht, Dichtheitsprüfung.
Mit Arbeitshilfen online:
Musterformulare und -briefe.
Checklisten und Übersichten.
Gesetze und Verordnungen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Immobilieneigentum
Der Weg zu Ihrer Wunschimmobilie
Selbst einziehen oder vermieten?
Auf die Lage kommt es an
Neu oder gebraucht?
Eine Eigentumswohnung kaufen
Die Erhaltungssatzung beachten
Beim Grundstückskauf richtig vorgehen
Verträge abschließen
Besser bauen mit Experten
Selbst tätig werden
Nach der Fertigstellung richtig vorgehen
Baugemeinschaften bilden
Wichtige Versicherungen
Die Immobilie finanzieren
Der Mietkauf: Erst mieten, dann kaufen
Das Erbbaurecht - die günstige Alternative
Immobilien unter dem Hammer: Chance mit Risiko
Der Kauf auf Zeit- oder Leibrentenbasis
Mehr Liquidität mit einer Umkehrhypothek
Die Vorsorgevollmacht
Ihre Rechte gegenüber Handwerkern
Was Sie vor und bei Auftragserteilung beachten sollten
Nach der Auftragserteilung
Handwerkerrechnungen prüfen
Was tun bei Handwerkerpfusch?
Tipps gegen Abzocke bei Handwerkernotdiensten
Handwerkerauktionen im Internet
Die Wohnungseigentümergemeinschaft
Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft
Die Abstimmung in der Eigentümergemeinschaft
Der Wohnungsverwalter
Mietrecht
Den richtigen Mieter finden
Einen Mietvertrag abschließen
Einen Mietvertrag ändern
Die Betriebskosten abrechnen
Den Vertrag kündigen
Die Mietrechtsreform
Nachbarrecht
Die Grundstücksgrenzen
Rechte gegenüber Grundstücksnachbarn
Verkehrssicherungspflichten
Das Baunachbarrecht
Pflanzenpracht in Nachbars Garten
Das Nachbarrecht unter Wohnungseigentümern
Hunde und Katzen in der Nachbarschaft
Immobilien verschenken, vererben oder erben
Die gesetzliche Erbfolge
Die individuell geregelte Erbfolge
Der Pflichtteil
Immobilien zu Lebzeiten übertragen
Steuern minimieren beim Verschenken und Vererben von Immobilien
Wie Immobilieneigentümer Steuern sparen
Die Grunderwerbsteuer minimieren
Die Spekulationsfrist beachten
Die Zweitwohnungssteuer
Als Vermieter Steuern sparen
Was Immobilieneigentümer wissen sollten
Die Energieeinsparverordnung
Auf Wärmecontracting umstellen
Den Energielieferanten wechseln
Kommunale Auflagen
Die neue Trinkwasserverordnung
Die Dichtheitsprüfung
Neue Regelungen für den Schornsteinfeger
Der Brandschutz
Versicherungen für Haus- und Wohnungseigentümer
Die Wohnung mithilfe eines Maklers verkaufen
Die Autorinnen
Stichwortverzeichnis
Leseprobe
DIE WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTALS BESITZER EINER EIGENTUMSWOHNUNG SIND SIE MEIST TEIL EINER WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFT. WAS SIE IN DIESEM ZUSAMMENHANG ALLES BEACHTEN SOLLTEN, ERFAHREN SIE HIER.RECHTE UND PFLICHTEN IN DER GEMEINSCHAFTWas in der Anlage passiert, entscheiden die Wohnungseigentümer. Sie haben das Recht auf Nutzung ihres Sondereigentums sowie des gemeinschaftlichen Eigentums, allerdings begrenzt durch die Rechte der jeweils anderen Eigentümer. Dabei müssen Sie vor allem die in der Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung festgelegten Gebrauchs- und Nutzungsregelungen beachten. Sie sind auch verpflichtet, das Ihnen zugewiesene Sondereigentum so instand zu halten, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer ein Nachteil entsteht.Grundsätzlich hat jeder Wohnungseigentümer das Recht, an Verwaltungsmaßnahmen und -entscheidungen mitzuwirken. Hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums steht jedem Wohnungseigentümer das Recht zum Mitgebrauch zu. Hinsichtlich Ihres Sondereigentums sind Sie alleiniger Eigentümer. Der Einzelne muss auch Einwirkungen auf sein Sondereigentum und das gemeinschaftliche Eigentum gestatten, soweit ihm dadurch keine Nachteile entstehen. Als Eigentümer trifft Sie daher eine Duldungspflicht, vor allem dann, wenn es um das Betreten und Benutzen von Gebäudeteilen geht, soweit dies zur Instandsetzung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums erforderlich ist.
Autoreninfo
Andrea Nasemann, Volljuristin und Fachjournalistin, arbeitet freiberuflich vor allem für eine renommierte Zeitung.