PORTO-
FREI

Zeitreihenanalyse

Eine Einführung für Sozialwissenschaftler und Historiker

von Thome, Helmut   (Autor)

Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen.

Buch (Gebunden)

EUR 59,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen. 

Inhaltsverzeichnis

Konzeption des Lehrbuches. Beschreibende Analyse von Zeitreihen. Statistische Analyse einzelner Zeitreihen: Univariate Box/Jenkins-Modelle. Interventionsanalyse nach Box und Tiao. Dynamische Regressionsanalyse. Der Prognoseansatz von Box und Jenkins. Multivariate Analyse: Vektor-ARMA-Modelle. Anhang 

Kritik

"Das Lehrbuch von Helmut Thome zur Zeitreihenanalyse unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht in bemerkenswerter Weise von den auf dem Markt befindlichen Lehrbüchern: Erstens wird nicht allein auf das Wie abgestellt, sondern an vielen Stellen auch das Warum gründlich diskutiert. [...] Zweitens liegt eine weitere Stärke des Buches darin, dass eine sinnvolle und klar begründete Auswahl aus dem umfangreichen Gebiet der Zeitreihenanalyse getroffen wurde. [...] Für die Zielgruppe des Buches - Sozialwissenschaftler und Historiker, die über ein Basiswissen in der schließenden Statistik und der Regressionsanalyse verfügen - liegt nun eine systematische, sorgfältige und didaktisch vorzügliche Einführung in das komplexe Feld der Zeitreihenanalyse vor." (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, März 2006) "Diese einführende Darstellung in die Zeitreihenanalyse ist von außerordentlicher analytischer und pädagogischer Qualität. Der informierte Leser findet hier in sieben Kapiteln eine Darlegung der neuesten Methodem der univariaten [...] und multivariaten Analysen [...] sowie eine wiederholende Erläuterung der klassischen beschreibenden Techniken [...]. Damit liegt eine didaktisch außerordentlich gelungene Einführung in die Zeitreihenanalyse vor, die dem Anfänger einen gut begehbaren Weg ebnet, aber auch dem sozialwissenschaftlichen Praktiker, der schon Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt hat, sicherlich einige zusätzliche Einsichten vermitteln kann." (Claude Diebolt in ZA Information 59/Nov. 2006) 

Autoreninfo

Prof. Dr. Helmut Thome: Studium der Soziologie in Berlin, Minneapolis und Amherst, Mass. Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin. Assistent an der Technischen Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralarchiv fuer empirische Sozialforschung. Seit 1993 Professor fuer Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg, im Wintersemester 2007/08 Fellow am Zentrum fuer interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wertewandel, langfristige Entwicklung der Gewaltkriminalität. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Thome, Helmut

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 392
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2005
Auflage: 1. Auflage
Maße: 246 x 160 mm
Gewicht: 768 g
ISBN-10: 3486578715
ISBN-13: 9783486578713

Bestell-Nr.: 1135815 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 14,01 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 11,26 €

LIBRI: 5345871
LIBRI-EK*: 42.02 € (25%)
LIBRI-VK: 59,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17820 

KNO: 14993025
KNO-EK*: 28 € (20%)
KNO-VK: 59,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2005. IX, 381 S. m. Abb. 24 cm
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie