Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt

Eine Kindheit in Berlin (West)

von Sterblich, Ulrike   (Autor)

Als Partys noch Feten hießen Zwischen der Karl-Marx-Straße in Neukölln, Ku¿damm-Kinos und KaDeWe, zwischen dem Schrebergarten in Britz, Forum Steglitz und Europa-Center - eine Zeitreise zu einem verschwundenen Archipel und den Menschen, die ihn bewohnten: West-Berlin. Schillernd komische Geschichten aus der halben Stadt, die es nicht mehr gibt. «Wenn einer eine Stadt wie Berlin volley nehmen kann, dann ist es Ulrike Sterblich.» Wolfgang Herrndorf «Wie absurd die Lage von Berlin (West) war, wird einem erst heute im Rückblick klar. Als Junge wusste ich nur, ich brauche keinen Kompass. Egal wohin man lief, es war immer Osten.» Eckart von Hirschhausen

Buch (Kartoniert)

EUR 14,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 19. April 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Als Partys noch Feten hießen



Zwischen der Karl-Marx-Straße in Neukölln, Ku¿damm-Kinos und KaDeWe, zwischen dem Schrebergarten in Britz, Forum Steglitz und Europa-Center - eine Zeitreise zu einem verschwundenen Archipel und den Menschen, die ihn bewohnten: West-Berlin. Schillernd komische Geschichten aus der halben Stadt, die es nicht mehr gibt.



«Wenn einer eine Stadt wie Berlin volley nehmen kann, dann ist es Ulrike Sterblich.» Wolfgang Herrndorf



«Wie absurd die Lage von Berlin (West) war, wird einem erst heute im Rückblick klar. Als Junge wusste ich nur, ich brauche keinen Kompass. Egal wohin man lief, es war immer Osten.» Eckart von Hirschhausen 

Kritik

All das musste dringend mal aufgeschrieben werden, und zwar genau so. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 

Autoreninfo


ULRIKE STERBLICH, Politologin und Autorin aus Berlin, lebt weiterhin in ihrer Heimatstadt, wo sie auch als Gastgeberin der Talk- und Lesebühne ®Berlin Bunny Lectures¯ bekannt wurde. 2012 erschien ihr erfolgreiches Mauerstadt-Memoir ®Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt¯, über das Wolfgang Herrndorf urteilte: ®Zarter, liebevoller, staunender wurde selten eine Jugend, eine Stadt und beider Verschwinden beschrieben.¯ 2021 veröffentlichte Ulrike Sterblich ihr Romandebüt ®The German Girl¯, ihr zweiter Roman ®Drifter¯ stand 2023 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. 

Mehr vom Verlag:

Rowohlt Taschenbuch

Mehr aus der Reihe:

rororo Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Sterblich, Ulrike

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 363
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2012
Maße: 190 x 125 mm
Gewicht: 319 g
ISBN-10: 3499628406
ISBN-13: 9783499628405

Herstellerkennzeichnung

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de

Bestell-Nr.: 11414198 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 26119
Libri-Relevanz: 40 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,92 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,08 €

LIBRI: 3268667
LIBRI-EK*: 9.16 € (30%)
LIBRI-VK: 14,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 21600 

KNO: 31680917
KNO-EK*: 6.54 € (30%)
KNO-VK: 14,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: rororo Taschenbücher 62840
P_ABB: Mit s/w Ill.
KNOABBVERMERK: 8. Aufl. 2016. 256 S. Mit s/w Ill. 188.00 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie