PORTO-
FREI

Die Habitustheorie anhand von Speisepräferenzen

"Du bist, was du isst!"

von Grökel, Anne   (Autor)

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Du bist, was du isst." Diese Arbeit befasst sich mit Pierre Bourdieus Soziologie der sozialen Praxis, deren Kernstück seine Habitustheorie ausmacht. Das von ihm entwickelte Konzept des Habitus richtet sich auf eine zentrale soziologische Problematik, nämlich wie man den Menschen als vergesellschaftetes Subjekt denken kann. Bourdieu stellt also die Behauptung auf, dass der Mensch nicht frei entscheidet, welchen Stil er lebt, sondern der ihm verinnerlichte Habitus prägt und bestimmt sein Verhalten, seinen Geschmack; kurzum seine gesamte soziale Praxis, wie Essverhalten und Modestile, Wohnungseinrichtung und Art und Umfang kultureller Teilnahme. Er behauptet, dass der Habitus eines Menschen an seinen Präferenzen für bestimmte Speisen erkennbar wird. Es liegt demnach nicht in den freien Entscheidungskompetenzen einzelner Individuen, was sie gerne essen oder mögen, sondern die Entscheidungen unterliegen einem bestimmten, durch den Habitus strukturierten Schema.

Buch (Kartoniert)

EUR 49,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Du bist, was du isst." Diese Arbeit befasst sich mit Pierre Bourdieus Soziologie der sozialen Praxis, deren Kernstück seine Habitustheorie ausmacht. Das von ihm entwickelte Konzept des Habitus richtet sich auf eine zentrale soziologische Problematik, nämlich wie man den Menschen als vergesellschaftetes Subjekt denken kann. Bourdieu stellt also die Behauptung auf, dass der Mensch nicht frei entscheidet, welchen Stil er lebt, sondern der ihm verinnerlichte Habitus prägt und bestimmt sein Verhalten, seinen Geschmack; kurzum seine gesamte soziale Praxis, wie Essverhalten und Modestile, Wohnungseinrichtung und Art und Umfang kultureller Teilnahme. Er behauptet, dass der Habitus eines Menschen an seinen Präferenzen für bestimmte Speisen erkennbar wird. Es liegt demnach nicht in den freien Entscheidungskompetenzen einzelner Individuen, was sie gerne essen oder mögen, sondern die Entscheidungen unterliegen einem bestimmten, durch den Habitus strukturierten Schema. 

Autoreninfo

Anne Grökel ist 1980 im Thüringischen Ilmenau geboren und aufgewachsen.Von 1999 bis 2006 studierte sie Soziologie als Magisterhauptfach an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie die Habitustheorie von Pierre Bourdieu kennenlernte und unter kritischen Gesichtspunkten nachzuweisen versuchte. 

Mehr vom Verlag:

AV Akademikerverlag

Mehr vom Autor:

Grökel, Anne

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 76
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2012
Sonstiges: .
Maße: 220 x 150 mm
Gewicht: 131 g
ISBN-10: 3639428757
ISBN-13: 9783639428759

Herstellerkennzeichnung

VDM Verlag
Dudweiler Landstraße 99
66123 Saarbrücken

Bestell-Nr.: 12329628 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,74 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 11,90 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 32.06 € (30%)
LIBRI-VK: 49,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17100 

KNO: 33876235
KNO-EK*: 32.06 € (30%)
KNO-VK: 49,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 62

KNOABBVERMERK: Aufl. 2012. 76 S.
KNOSONSTTEXT: .
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie