PORTO-
FREI

Internet Werkzeuge und Dienste

Von "Archie" bis "World Wide Web"

von Scheller, Martin / Boden, Klaus-Peter / Kampermann, Joachim / Geenen, Andreas   (Autor)

Seit Jahren hat das Internet in der Wissenschaftswelt als Netzwerk für den Daten- und Informationsaustausch große Bedeutung. Auch Firmen erkennen inzwischen den Nutzen eines Anschlusses ans Internet. Parallel zum Wachstum des Internet entstand ein sehr großes Informationsangebot, wodurch dem Benutzer die Auswahl der für ihn relevanten Information erschwert wurde. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung ins Internet und seine wichtigsten nationalen und internationalen Dienste. Beispielsitzungen erläutern deren wesentliche Aspekte. Es eignet sich als Nachschlagewerk, aber auch als Informationsquelle über aktuelle Entwicklungen im Internet.

Buch (Kartoniert)

EUR 54,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Seit Jahren hat das Internet in der Wissenschaftswelt als Netzwerk für den Daten- und Informationsaustausch große Bedeutung. Auch Firmen erkennen inzwischen den Nutzen eines Anschlusses ans Internet. Parallel zum Wachstum des Internet entstand ein sehr großes Informationsangebot, wodurch dem Benutzer die Auswahl der für ihn relevanten Information erschwert wurde. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung ins Internet und seine wichtigsten nationalen und internationalen Dienste. Beispielsitzungen erläutern deren wesentliche Aspekte. Es eignet sich als Nachschlagewerk, aber auch als Informationsquelle über aktuelle Entwicklungen im Internet. 

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Das Internet.- 1.1 Eine kurze Geschichte.- 1.2 Organisationen im Internet.- 1.3 Who's who in Deutschland.- 1.4 Allgemeines über Computernetze.- 1.5 Die TCP/IP-Protokollfamilie.- Telnet.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Allgemeine Grundlagen.- 2.3 Die Arbeit mit Telnet.- 2.4 Informationen und Dienste.- FTP.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Architektur und Konzept.- 3.3 Die Arbeit mit FTP.- 3.4 Anonymous FTP.- Electronic Mail.- 4.1 Eigenschaften von E-Mail.- 4.2 Eine Beispielsitzung.- 4.3 Programme versenden.- 4.4 MIME.- 4.5 SMTP und X.400.- 4.6 Mail-und Listserver.- Usenet News.- 5.1 Was ist Usenet News?.- 5.2 Newsgruppen.- 5.3 Network News Transfer Protocol.- 5.4 Zugang zu Usenet News.- 5.5 Informationen zu Usenet News.- Finger.- 6.1 Benutzerinformation über das Internet.- 6.2 Allgemeines über Finger.- 6.3 Finger User Information Protocol.- 6.4 Der Aufruf von Finger.- 6.5 Beispiele.- 6.6 Der Finger-Informationsdienst.- Whois.- 7.1 Was ist Whois?.- 7.2 Die Entwicklung von Whois.- 7.3 Anwendungsbeispiele.- 7.4 Information über Netze.- 7.5 Der Aufbau der Whois-Datenblöcke.- 7.6 Weitere Informationen.- X.500.- 8.1 Das Directory.- 8.2 Protokolldetails.- 8.3 Zugang zum Directory.- 8.4 Weitere Informationen.- Netfind.- 9.1 Wer sucht, der findet.- 9.2 Nutzung von Netfind.- 9.3 Die Netfind Architektur.- 9.4 Installation eines Netfind-Servers.- 9.5 Weitere Informationen zu Netfind.- Alex.- 10.1 Ein Globales Filesystem.- 10.2 Die Architektur von Alex.- 10.3 Die Nutzung von Alex.- 10.4 Weitere Informationen.- Prospero l5_T.- 11.1 Individuell und verteilt.- 11.2 Shakespeare und Prospero.- 11.3 Prospero File System.- 11.4 Nutzung.- 11.5 Weitere Informationen.- HyTelnet.- 12.1 Telnet per Menüauswahl.- 12.2 Funktion von HyTelnet.- 12.3 Zugang zu HyTelnet.- 12.4 Bedienung von HyTelnet.-12.5 Eine Beispielsitzung von HyTelnet.- 12.6 Weitere Informationen.- Archie.- 13.1 Archie, der Archiv-Server Server.- 13.2 Suchen mit Archie.- 13.3 Ein zeilenorientierter Archie-Client.- 13.4 Xarchie.- 13.5 Weitere Informationen.- Gopher.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Historie.- 14.3 Protokollgrundlagen.- 14.4 Zugang zum Gopherspace.- 14.5 Stichwortsuche im Gopherspace.- 14.6 Anmerkungen zur Installation.- 14.7 Weitere Informationen.- WAIS.- 15.1 Was ist WAIS?.- 15.2 Hintergründe.- 15.3 Grundlagen.- 15.4 Suchen in WAIS-Datenbanken.- 15.5 Aufbau und Betrieb.- 15.6 Clients und Bezugsquellen.- World Wide Web.- 16.1 Die Entwicklung des - 16.2 Die Grundbegriffe.- 16.3 HTML und - 16.4 WWW-Software.- 16.5 HTTP.- 16.6 Nützliche WWW-Tools.- Informationsdienste.- Warum ?.- Bonbons. 

Kritik

"Das von Scheller et al. vorgelegt Buch stellt eine ausgezeichnete praxisorientierte Einführung in das Internet dar. Es ist systematisch aufgebaut, verständlich geschrieben und didaktisch gut aufbereitet. Die klare Darstellung der Dienste und Werkzeuge wird jeweils durch sorgfältig ausgewählte Anwendungsbeispiele vertieft und um Hinweise auf weiterführende Quellen ergänzt. Zahlreiche Abbildungen und ein kleines Glossar tragen zum Verständnis bei." (Wirschaftsinformatik) 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 392
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 1994
Maße: 235 x 155 mm
Gewicht: 593 g
ISBN-10: 3540579680
ISBN-13: 9783540579687

Bestell-Nr.: 12399214 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,85 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 10,10 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 38.54 € (25%)
LIBRI-VK: 54,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16360 

KNO: 05564335
KNO-EK*: 17.56 € (25%)
KNO-VK: 54,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 1994. xx, 368 S. XX, 368 S. 446 Abb. 235 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Akademische Software Kooperation
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Computer & Internet › Internet › Browser, Provider, Tools

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie