PORTO-
FREI

Bilanzierung von Aktienoptionsplänen nach Steuerrecht und Handelsrecht

Einschließlich internationaler Rechnungslegungsstandards (inbesondere IFRS und U.S. GAAP)

von Pürlü, Hatice   (Autor)

Aktienoptionspläne gibt es in den USA schon seit den fünfziger Jahren. Wegen der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Gedankens und auch den Wunsch den Aktienkurs zu steigern, wurden Aktienoptionspläne für die großen Gesellschaften interessant. Sie sollen das Management zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes als langfristige erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile anspornen. Durch die Ausgabe von Aktienoptionen wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens hingearbeitet, da das Management am Börsenerfolg der Gesellschaft beteiligt wird. In den letzten Jahren haben Aktienoptionen auch in deutschen Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Da die Unternehmen globalisiert werden, ist die Entwicklung einheitlicher Vergütungssysteme für Führungskräfte notwendig geworden. Dies ist auch ein Grund für die steigende Bedeutung von Aktienoptionen. Eine wichtige Rolle spielt für junge Unternehmen besonders die Motivations- und Bindungswirkung, die von diesen Programmen ausgeht. Durch Aktienoptionen sollen neue qualifizierte Mitarbeiter für das Unternehmen gewonnen bzw. fähige Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden werden. Je besser sich der Aktienkurs entwickelt, desto höher ist die Vergütung der Mitarbeiter. Der Konfliktpunkt ist, ob und in welcher Höhe gewährte Aktienoptionen als Personalaufwand erfasst werden sollen. Die für deutsche Unternehmen geltenden Bilanzierungsmöglichkeiten nach U.S. GAAP, IFRS und HGB sehen verschiedene Bilanzansätze vor. Hierbei stellt sich die Frage der steuerlichen Behandlung von Aktienoptionen, sowohl auf Seite der Begünstigten, als auch auf Unternehmensseite. In Deutschland ist diese Frage weitgehend ungeklärt. Die Probleme sind auf der einen Seite die zeitliche Erfassung des steuerlichen Zuflusses beim Optionsempfänger und auf der anderen Seite die bilanzielle Berücksichtigung der Aktienoptionsausgabe beim Unternehmen. Derzeit gibt es keine bestimmte Regelung für die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen, weder für den Einzel- noch für den Konzernabschluss nach deutschem Handels- und Steuerrecht.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 43,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Aktienoptionspläne gibt es in den USA schon seit den fünfziger Jahren. Wegen der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Gedankens und auch den Wunsch den Aktienkurs zu steigern, wurden Aktienoptionspläne für die großen Gesellschaften interessant. Sie sollen das Management zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes als langfristige erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile anspornen. Durch die Ausgabe von Aktienoptionen wird auf die Wertsteigerung des Unternehmens hingearbeitet, da das Management am Börsenerfolg der Gesellschaft beteiligt wird. In den letzten Jahren haben Aktienoptionen auch in deutschen Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Da die Unternehmen globalisiert werden, ist die Entwicklung einheitlicher Vergütungssysteme für Führungskräfte notwendig geworden. Dies ist auch ein Grund für die steigende Bedeutung von Aktienoptionen. Eine wichtige Rolle spielt für junge Unternehmen besonders die Motivations- und Bindungswirkung, die von diesen Programmen ausgeht. Durch Aktienoptionen sollen neue qualifizierte Mitarbeiter für das Unternehmen gewonnen bzw. fähige Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden werden. Je besser sich der Aktienkurs entwickelt, desto höher ist die Vergütung der Mitarbeiter. Der Konfliktpunkt ist, ob und in welcher Höhe gewährte Aktienoptionen als Personalaufwand erfasst werden sollen. Die für deutsche Unternehmen geltenden Bilanzierungsmöglichkeiten nach U.S. GAAP, IFRS und HGB sehen verschiedene Bilanzansätze vor. Hierbei stellt sich die Frage der steuerlichen Behandlung von Aktienoptionen, sowohl auf Seite der Begünstigten, als auch auf Unternehmensseite. In Deutschland ist diese Frage weitgehend ungeklärt. Die Probleme sind auf der einen Seite die zeitliche Erfassung des steuerlichen Zuflusses beim Optionsempfänger und auf der anderen Seite die bilanzielle Berücksichtigung der Aktienoptionsausgabe beim Unternehmen. Derzeit gibt es keine bestimmte Regelung für die Bilanzierung von Aktienoptionsplänen, weder für den Einzel- noch für den Konzernabschluss nach deutschem Handels- und Steuerrecht. 

Autoreninfo

Hatice Pürlü, geb. 1982, studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Augsburg, Abschluss 2008. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Pürlü, Hatice

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 130
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2010
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3836629577
ISBN-13: 9783836629577
Verlagsbestell-Nr.: PDF12957

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12738342 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF12957

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,05 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,21 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 30.14 € (25%)
LIBRI-VK: 43,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87850 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie