PORTO-
FREI

Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie: Promotions-Plattform für Künstler oder Werbefeld für Unternehmen?

von Burtzlaff, Janka-Katharina   (Autor)

Die Studie befasst sich mit dem medienökonomischen Aspekt von Web-Musiksendern. Dabei soll analysiert werden, auf welche Weise Musik durch das Medium Internet vermarktet wird. Dazu wird neben dem Nutzerverhalten von Musikkonsumenten eine Untersuchung der Funktionsweise ausgewählter Web-Musiksender vorgenommen. Es soll herausgefunden werden, welchen ökonomischen Wert Web-Musiksender aus dem Wirtschaftsgut Musik ziehen und wie weit sie dabei als Promotions-Plattform für Musikkünstler fungieren. Anhand der Untersuchung möglicher Marketingstrategien sollen Erkenntnisse über Sinn und Zweck der Web-Musiksender für die Musikindustrie gewonnen werden. Geprüft wird, inwiefern Web-Musiksender als Werkzeug für Marketing und Promotionszwecke für die Musikindustrie taugen. Es wird dabei kritisch beleuchtet, ob die angewandten Strategien der Web-Musiksender zu einem kommerziellen Erfolg der Sender führen oder ob letztendlich die Musikkünstler selbst die Gewinner sind, die durch ihre Präsenz auf den Websendern an Bekanntheit gewinnen und so den Umsatz von ihren Musikprodukten steigern können. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit Lifestyle-Produkte, die nicht in Verbindung mit den Musikkünstlern stehen, bei der Internetpräsenz der Musiksender vermarktet werden. Da die Entwicklung von Web-Musiksendern noch weitgehend unerforscht ist, wird die Frage aufgeworfen, wie sich Produkt-Werbung und Promotion von Musikkünstlern für die Konsumenten störungsfrei vereinbaren lassen. Welche Vorteile haben Web-Musiksender gegenüber den klassischen Musikkanälen wie Musikfernsehen und Radiosendern? Wird das Programm der Websender irgendwann zu Lasten der Musikkünstler, größtenteils aus Werbung für jegliche Produkte sowie Shows und Serien bestehen, wie dies beim TV-Sender MTV der Fall ist? Welche Unterschiede sind zwischen den meist genutzten Websendern zu erkennen und was macht sie so erfolgreich?

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 13,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die Studie befasst sich mit dem medienökonomischen Aspekt von Web-Musiksendern. Dabei soll analysiert werden, auf welche Weise Musik durch das Medium Internet vermarktet wird. Dazu wird neben dem Nutzerverhalten von Musikkonsumenten eine Untersuchung der Funktionsweise ausgewählter Web-Musiksender vorgenommen. Es soll herausgefunden werden, welchen ökonomischen Wert Web-Musiksender aus dem Wirtschaftsgut Musik ziehen und wie weit sie dabei als Promotions-Plattform für Musikkünstler fungieren. Anhand der Untersuchung möglicher Marketingstrategien sollen Erkenntnisse über Sinn und Zweck der Web-Musiksender für die Musikindustrie gewonnen werden. Geprüft wird, inwiefern Web-Musiksender als Werkzeug für Marketing und Promotionszwecke für die Musikindustrie taugen. Es wird dabei kritisch beleuchtet, ob die angewandten Strategien der Web-Musiksender zu einem kommerziellen Erfolg der Sender führen oder ob letztendlich die Musikkünstler selbst die Gewinner sind, die durch ihre Präsenz auf den Websendern an Bekanntheit gewinnen und so den Umsatz von ihren Musikprodukten steigern können. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit Lifestyle-Produkte, die nicht in Verbindung mit den Musikkünstlern stehen, bei der Internetpräsenz der Musiksender vermarktet werden. Da die Entwicklung von Web-Musiksendern noch weitgehend unerforscht ist, wird die Frage aufgeworfen, wie sich Produkt-Werbung und Promotion von Musikkünstlern für die Konsumenten störungsfrei vereinbaren lassen. Welche Vorteile haben Web-Musiksender gegenüber den klassischen Musikkanälen wie Musikfernsehen und Radiosendern? Wird das Programm der Websender irgendwann zu Lasten der Musikkünstler, größtenteils aus Werbung für jegliche Produkte sowie Shows und Serien bestehen, wie dies beim TV-Sender MTV der Fall ist? Welche Unterschiede sind zwischen den meist genutzten Websendern zu erkennen und was macht sie so erfolgreich? 

Autoreninfo

Janka-Katharina Burtzlaff, B.A., wurde 1985 in Hamburg geboren. Die Autorin schloss ihr Bachelorstudium im Bereich Film und Fernsehen an der Hochschule Mittweida (FH) im Jahre 2009 erfolgreich ab. Im Rahmen ihres Abschlussfilmes an der Hochschule drehte sie ein Musikvideo und arbeitet seither als Kamerafrau weiter an Musik- und Kurzfilmprojekten sowie an Künstlerportraits und Dokumentationen. Aufgrund ihres persönlichen Interesses an Musikvideos und der Entwicklung des Musikfernsehens, entschied sie sich das Thema "Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie" zu erforschen und ihre Ergebnisse in dem vorliegendem Buch zu veröffentlichen. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Burtzlaff, Janka-Katharina

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 76
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2010
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3836643790
ISBN-13: 9783836643795
Verlagsbestell-Nr.: PDF14379

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 12763698 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: PDF14379

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,04 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,20 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 9.11 € (25%)
LIBRI-VK: 13,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87860 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie