PORTO-
FREI

Die Bundesrepublik als Idee

Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung

von Hacke, Jens   (Autor)

Lange herrschte die Überzeugung vor, dass sich die Erfolgs- und Identitätsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland wesentlich einer prosperierenden Ökonomie verdankte und dass der westdeutsche Teilstaat im Schatten des Eisernen Vorhangs zum Profiteur des Kalten Krieges wurde, ohne eine "geistige Vorstellung" seiner selbst zu bedürfen. Konservative und linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Diese Sichtweise bedarf einer Korrektur, denn sechzig Jahre Bundesrepublik eröffnen auch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive, die über den gesamten Zeitraum seit der Entstehung des Grundgesetzes Konturen gewinnt. In der Rückschau zeigt sich die Entwicklung einer stabilen liberalen Ordnung eigenen Rechts, denn das Wirtschaftswunderland hat durchaus eigenständige politische Ideen hervorgebracht - ob im Hinblick auf eine ordoliberale soziale Ökonomie, diskurstheoretische oder liberalkonservative Begründungen des demokratischen Verfassungsstaates. Die politischen Debatten und Selbstverständigungsdiskurse waren dabei vielfältig und offen. Nicht nur die Auseinandersetzungen mit den Protestbewegungen seit den 1960er Jahren und anlässlich der Wiedervereinigung nahmen Einfluss auf die politische Kultur: Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet insgesamt eine essentielle "Vorratsreflexion", deren Bestände politischtheoretischen Denkens es angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu zu evaluieren gilt - sei es zur Zukunft des Wohlfahrtsstaats, zu Fragen des Bürgerengagements, der Effizienzsteigerung des politischen Systems, zur politischen Gerechtigkeit oder zur Sicherung bürgerlicher Freiheiten.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 7,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Lange herrschte die Überzeugung vor, dass sich die Erfolgs- und Identitätsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland wesentlich einer prosperierenden Ökonomie verdankte und dass der westdeutsche Teilstaat im Schatten des Eisernen Vorhangs zum Profiteur des Kalten Krieges wurde, ohne eine "geistige Vorstellung" seiner selbst zu bedürfen. Konservative und linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein "Land ohne Idee" herabzublicken. Diese Sichtweise bedarf einer Korrektur, denn sechzig Jahre Bundesrepublik eröffnen auch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive, die über den gesamten Zeitraum seit der Entstehung des Grundgesetzes Konturen gewinnt. In der Rückschau zeigt sich die Entwicklung einer stabilen liberalen Ordnung eigenen Rechts, denn das Wirtschaftswunderland hat durchaus eigenständige politische Ideen hervorgebracht - ob im Hinblick auf eine ordoliberale soziale Ökonomie, diskurstheoretische oder liberalkonservative Begründungen des demokratischen Verfassungsstaates. Die politischen Debatten und Selbstverständigungsdiskurse waren dabei vielfältig und offen. Nicht nur die Auseinandersetzungen mit den Protestbewegungen seit den 1960er Jahren und anlässlich der Wiedervereinigung nahmen Einfluss auf die politische Kultur: Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet insgesamt eine essentielle "Vorratsreflexion", deren Bestände politischtheoretischen Denkens es angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu zu evaluieren gilt - sei es zur Zukunft des Wohlfahrtsstaats, zu Fragen des Bürgerengagements, der Effizienzsteigerung des politischen Systems, zur politischen Gerechtigkeit oder zur Sicherung bürgerlicher Freiheiten. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ideenpolitik und Verfassungswirklichkeit
Ausgebliebene Revolution, Legitimationsprobleme und nachträgliche Gründung Staat
ohne Idee? Ein zögerlicher Neubeginn Keine Revolution - Aufarbeitung des
deutschen Sonderweges 1968 - revolutionäre Phantasie an die Macht?
Legitimationsprobleme und nachträgliche Begründung der Republik
Identitätsdebatten - und am Ende doch eine unverhoffte Revolution
Staat und Gesellschaft Die politisch-moralische Rahmung der Marktwirtschaft: Das
ordoliberale Modell Technokratische Entpolitisierung: Die Bundesrepublik als
Staat der Industriegesellschaft
Die Gesellschaft als politisches Paradigma Übrig bleibt der Rechtsstaat: Jürgen
Habermas Liberale Staatsfreundschaften
Bürgerlichkeit und Zivilgesellschaft Bürgerlicher Aristotelismus: Dolf
Sternberger und Joachim Ritter Das Unbehagen an der entpolitisierten
Technokratie: Neue Wege für Partizipation Liberalkonservative Bürgerlichkeit:
Die Verteidigung des Unvollkommenen Das gute Leben
Nüchternheit und Vitalität
Literatur Zum Autor 

Kritik

»Doch >Die Idee der Bundesrepublik< setzt einen beachtenswerten und starken Akzent. [...] Dass Ideen Politik machen, das hat Hacke nämlich sehr gut verstanden.« Thomas Meyer, Frankfurter Rundschau 

Autoreninfo

Jens Hacke, Dr. phil., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2001 bis 2008 war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich "Theorie der Politik" (Prof. Dr. Herfried Münkler). Er wurde 2005 mit einer Arbeit zur politischen Philosophie in der Bundesrepublik promoviert und erfüllt seit 2007 einen Lehrauftrag am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik " am Hamburger Institut für Sozialforschung. 

Mehr vom Verlag:

Hamburger Edition HIS

Mehr aus der Reihe:

Haufe Fachbuch

Mehr vom Autor:

Hacke, Jens

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 129
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2012
ISBN-10: 3868545050
ISBN-13: 9783868545050

Bestell-Nr.: 12764085 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -0,35 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 5.97 € (20%)
LIBRI-VK: 7,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87410 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie