PORTO-
FREI

Körper, Kleider, Kommunikation

Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur

von Niederl, Nina Maria   (Autor)

Nicht nur auf dem Laufsteg gilt: Kleidung ordnet ein oder grenzt ab. Ohne Worte verrät sie ihren Träger und seinen Stand in der Gesellschaft. Auch Schriftsteller nutzen Kleidung als zentrales Vehikel zur Definition ihrer Figuren und gesellschaftlich-sozialer Zusammenhänge. Das semantische Potenzial von Kleidung kann somit auch die Texte muslimischer Autoren neu erschließen. Nina Maria Niederl zeigt das aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beispielhaft an literarischen Werken des gebürtigen Marokkaners Tahar Ben Jelloun. Die Autorin stellt Kleidung dazu zuerst in ihrer anthropologischen Bedeutung vor und skizziert anschließend für die literarische Analyse relevante Forschungsfelder der Gender Studies, der literarischen Anthropologie sowie der Kleidersemiotik. Aufbauend zeigt sie, wie Beschreibungen von Kleidung in ausgewählten Erzähltexten des französischsprachigen Autors einerseits zur literarischen Repräsentation und andererseits als Medium der Geschlechterkonstitution Verwendung finden. So entsteht ein differenziertes Bild des Körperlichen und seiner Vermittlung in einem Romanwerk, das maßgeblich von der orientalischen Zivilisation geprägt ist.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 19,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Nicht nur auf dem Laufsteg gilt: Kleidung ordnet ein oder grenzt ab. Ohne Worte verrät sie ihren Träger und seinen Stand in der Gesellschaft. Auch Schriftsteller nutzen Kleidung als zentrales Vehikel zur Definition ihrer Figuren und gesellschaftlich-sozialer Zusammenhänge. Das semantische Potenzial von Kleidung kann somit auch die Texte muslimischer Autoren neu erschließen. Nina Maria Niederl zeigt das aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beispielhaft an literarischen Werken des gebürtigen Marokkaners Tahar Ben Jelloun. Die Autorin stellt Kleidung dazu zuerst in ihrer anthropologischen Bedeutung vor und skizziert anschließend für die literarische Analyse relevante Forschungsfelder der Gender Studies, der literarischen Anthropologie sowie der Kleidersemiotik. Aufbauend zeigt sie, wie Beschreibungen von Kleidung in ausgewählten Erzähltexten des französischsprachigen Autors einerseits zur literarischen Repräsentation und andererseits als Medium der Geschlechterkonstitution Verwendung finden. So entsteht ein differenziertes Bild des Körperlichen und seiner Vermittlung in einem Romanwerk, das maßgeblich von der orientalischen Zivilisation geprägt ist. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Eine Anthropologie der Kleidung

1.1 Die Urmotive der Kleidung

1.2 Die sozialen Motive der Kleidung

1.3 Die Mode

2 Kleidung und Geschlecht

2.1 Muslimische Frauenkleidung

3 Kleidung als Forschungsfeld der Literaturwissenschaft?

3.1 Ein Überblick über ausgewählte Ansätze und Ergebnisse

4 Methodologische Vorüberlegungen oder interpretative Zugänge von Gender Studies
über literarische Anthropologie zu strukturalistischer Semiotik

4.1 Zur Legitimation eines Methodenpluralismus

4.2 Gender Studies oder die "kulturelle Kodierung des Körpers"

4.3 Literarische Anthropologie oder Texte als "Medien kultureller
Selbstauslegung"

4.4 Strukturalistische Semiotik oder "Die geschriebene Kleidung"

5 Analyse ausgewählter Erzähltexte

6 L'enfant de sable

6.1 Die Erzählinstanzen des Texts

6.2 Die Kleidersemantik

6.2.1 Ein Inventar der geschriebenen Kleidung

6.2.2 Figurenporträtierung und Kleidung

6.3 Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion

7 La nuit sacrée

7.1 Die Erzählinstanzen des Texts

7.2 Die Kleidersemantik

7.2.1 Ein Inventar der geschriebenen Kleidung

7.2.2 Figurenporträtierung und Kleidung

7.3 Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion

8 La nuit de l'erreur

8.1 Die Erzählinstanzen des Texts

8.2 Die Kleidersemantik

8.2.1 Ein Inventar der geschriebenen Kleidung

8.2.2 Figurenporträtierung und Kleidung

8.3 Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion

9 Sur ma mère

9.1 Die Erzählinstanzen des Texts

9.2 Die Kleidersemantik

9.2.1 Ein Inventar der geschriebenen Kleidung

9.2.2 Figurenporträtierung und Kleidung

9.3 Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion

Resümee

Bibliographie 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 117
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2011
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828854508
ISBN-13: 9783828854505

Bestell-Nr.: 12817712 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,80 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,96 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.88 € (15%)
LIBRI-VK: 19,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85600 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie