PORTO-
FREI

Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen?

Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung von Hans Jonas auf der Basis der diskursiven und neo-pragmatistischen Ethik von Albrecht Wellmer

von Claas, Anna   (Autor)

Das "PrinzipVerantwortung" ist in der Form, in der es Hans Jonas im Jahr 1979 entwickelt hat, nicht zu halten. Zugleich ist ein solches Prinzip angesichts der sich verdichtenden ökologischen Probleme und von Menschen verursachten Katastrophen aber unverzichtbar. Anna Claas löst es daher aus seinem ursprünglichen naturphilosophisch-metaphysischen Begründungsrahmen heraus und begründet es im Rahmen einer diskursiven Ethik neu. Dieser Anspruch führt die Autorin zunächst zur transzendentalpragmatischen Diskurs- und Mit-Verantwortungsethik von Karl-Otto Apel, die jedoch aufgrund ihrer idealistischen Implikationen eigene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine Lösung sieht sie in der diskursiven und neo-pragmatistischen Minimalethik von Albrecht Wellmer, in die sich das Prinzip Verantwortung überzeugend einfügen lässt. Auf dem Weg der lebensweltlichen Begründung gewinnt Anna Claas so ein geeignetes moralisches Handlungsprinzip, ohne das heute den von Technik und Globalisierung aufgeworfenen Problemen kaum begegnet werden kann.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 19,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Das "PrinzipVerantwortung" ist in der Form, in der es Hans Jonas im Jahr 1979 entwickelt hat, nicht zu halten. Zugleich ist ein solches Prinzip angesichts der sich verdichtenden ökologischen Probleme und von Menschen verursachten Katastrophen aber unverzichtbar. Anna Claas löst es daher aus seinem ursprünglichen naturphilosophisch-metaphysischen Begründungsrahmen heraus und begründet es im Rahmen einer diskursiven Ethik neu. Dieser Anspruch führt die Autorin zunächst zur transzendentalpragmatischen Diskurs- und Mit-Verantwortungsethik von Karl-Otto Apel, die jedoch aufgrund ihrer idealistischen Implikationen eigene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine Lösung sieht sie in der diskursiven und neo-pragmatistischen Minimalethik von Albrecht Wellmer, in die sich das Prinzip Verantwortung überzeugend einfügen lässt. Auf dem Weg der lebensweltlichen Begründung gewinnt Anna Claas so ein geeignetes moralisches Handlungsprinzip, ohne das heute den von Technik und Globalisierung aufgeworfenen Problemen kaum begegnet werden kann. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 236
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2011
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828854451
ISBN-13: 9783828854451

Bestell-Nr.: 12817713 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,80 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,96 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.88 € (15%)
LIBRI-VK: 19,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85260 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie