PORTO-
FREI

Moralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik

Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen

von Matsumoto, Dairi   (Autor)

Die von Karl-Otto Apel begründete Transzendentalpragmatik versteht sich selbst als Weiterentwicklung von Kants Transzendentalphilosophie. Auch in Fragen von Moral übernimmt sie Kants Forderung nach einer deontologischen Begründung und setzt diese mit dem hermeneutisch-sprachpragmatischen Ansatz fort. Doch wie weit geht diese Transformation im Hinblick auf ihre Moralbegründung über Kant hinaus? Dairi Matsumoto stellt die Gemeinsamkeiten zwischen dem kantischen und dem transzendentalpragmatischen Gedankengang heraus. So zeigt er, dass der Gedankengang, mit dem Kant das Theorem "Faktum der Vernunft" erreicht, auch in der Transzendentalpragmatik eine wesentliche Rolle spielt. So ist das Faktumstheorem nicht nur für Kant, sondern auch für die Transzendentalpragmatik der Endpunkt. Das Programm deontologischer Moralbegründung schließt damit ab.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 23,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die von Karl-Otto Apel begründete Transzendentalpragmatik versteht sich selbst als Weiterentwicklung von Kants Transzendentalphilosophie. Auch in Fragen von Moral übernimmt sie Kants Forderung nach einer deontologischen Begründung und setzt diese mit dem hermeneutisch-sprachpragmatischen Ansatz fort. Doch wie weit geht diese Transformation im Hinblick auf ihre Moralbegründung über Kant hinaus? Dairi Matsumoto stellt die Gemeinsamkeiten zwischen dem kantischen und dem transzendentalpragmatischen Gedankengang heraus. So zeigt er, dass der Gedankengang, mit dem Kant das Theorem "Faktum der Vernunft" erreicht, auch in der Transzendentalpragmatik eine wesentliche Rolle spielt. So ist das Faktumstheorem nicht nur für Kant, sondern auch für die Transzendentalpragmatik der Endpunkt. Das Programm deontologischer Moralbegründung schließt damit ab. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Kantische Begründung des Moralprinzips

1.1 Begründung in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

1.1.1 Aufgabe und Vorbereitung für die Deduktion

1.1.2 Durchführung der Deduktion - Lehre von den zwei Standpunkten

1.1.3 Schwierigkeiten

1.2 Begründung in der Kritik der praktischen Vernunft

1.2.1 Argumentation der Begründung des Moralprinzips in der Kritik der
praktischen Vernunft

1.2.2 Faktum der Vernunft

1.2.3 Begründung des praktischen Gesichtspunktes (1) - Theoretischer
Gesichtspunkt

1.2.4 Begründung des praktischen Gesichtspunktes (2) - Handlungen aus
heteronomen Prinzipien

1.2.5 Begründung des praktischen Gesichtspunktes (3) - Reiner praktischer
Gesichtspunkt

1.3 Fazit

2 Apels transzendentalpragmatische Letztbegründung des Moralprinzips und seine
Kritik an Kant

2.1 Transzendentalpragmatische Letztbegründung des Moralprinzips

2.1.1 Hintergrund der transzendentalpragmatischen Letztbegründung

2.1.2 Strikte Reflexion

2.1.3 Das Nichthintergehbare und das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft

2.1.4 Grundnormen der Argumentation und Grundnormen der Ethik

2.2 Kritik und Transformation der kantischen praktischen Philosophie

2.2.1 Versprachlichung, normative Einheit und Re-Transzendentalisierung

2.2.2 Transformation des Faktums der Vernunft und Übergang zum dritten Kapitel

3 Problem des transzendentalistischen Fehlschlusses und Faktizität des
Moralischen

3.1 Apels transzendentalistischer Fehlschluss

3.1.1 Habermas' Kritik an Apel

3.1.2 Niquets Kritik an Apel

3.1.3 Faktizität des Moralischen

3.2 Kants transzendentalistischer Fehlschluss und seine Lösung

3.2.1 Freiheitsbegriffe bei Kant

3.2.2 Von der transzendentalen Freiheit zum moralischen Gesetz - Grundlegung

3.2.3 Vom moralischen Gesetz zur transzendentalen Freiheit - Kritik der
praktischen Vernunft

4 Konsequenzen

4.1 Unterschiede der Faktizität des Moralischen bei Kant und Niquet

4.2 Gemeinsamkeiten und kritische Beziehungen bei Kant und Niquet

4.3 Schluss - Faktisches und transzendentales Argument

Literaturverzeichnis 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 240
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2011
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828854400
ISBN-13: 9783828854406

Bestell-Nr.: 12817714 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,36 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,52 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 19.06 € (15%)
LIBRI-VK: 23,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85250 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie