PORTO-
FREI

Volkskultur - das Andere im Eigenen

Entwürfe ländlicher Kultur um 1900

von Naumann, Petra   (Autor)

Darstellungen des Volkslebens haben Hochkonjunktur in der bürgerlichen Bild- und Textproduktion um 1900. Petra Naumann untersucht diese Hinwendung zur Volkskultur und stellt die Frage, inwiefern sie als Reaktion auf Modernisierungserfahrungen im bürgerlichen Alltag verstanden werden kann. Das Material für ihre Szenen-Analysen liefern Landleben-Bilder, Buchillustrationen, Bildpostkarten und volkskundliche Texte. Mit einer symboltheoretisch wie psychoanalytisch fundierten Kulturanalyse belegt die Autorin, dass die bewusste Distanz zu technischen und zivilisatorischen Errungenschaften, welche diese Bilder auf den ersten Blick charakterisiert, nur eine kulturelle Oberfläche bildet. In sensiblen Auseinandersetzungen mit dem Material kann sie zeigen, dass sich darunter existenzvergewissernde und zugleich auch modernisierungsfreudige kulturelle Praxen verbergen. Damit geht Naumann einen entscheidenden Schritt weiter als herkömmliche ideologiekritische und diskursanalytische Lesarten, welche diese Bilder und Texte als konservative, eskapistische oder kompensatorische kulturelle Formen ansprechen wollen. Es eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die Erforschung westlicher Modernisierungsprozesse - insbesondere aber auf die trügerische Vorstellung von einem linearen Fortschrittsprozess.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 27,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Darstellungen des Volkslebens haben Hochkonjunktur in der bürgerlichen Bild- und Textproduktion um 1900. Petra Naumann untersucht diese Hinwendung zur Volkskultur und stellt die Frage, inwiefern sie als Reaktion auf Modernisierungserfahrungen im bürgerlichen Alltag verstanden werden kann. Das Material für ihre Szenen-Analysen liefern Landleben-Bilder, Buchillustrationen, Bildpostkarten und volkskundliche Texte. Mit einer symboltheoretisch wie psychoanalytisch fundierten Kulturanalyse belegt die Autorin, dass die bewusste Distanz zu technischen und zivilisatorischen Errungenschaften, welche diese Bilder auf den ersten Blick charakterisiert, nur eine kulturelle Oberfläche bildet. In sensiblen Auseinandersetzungen mit dem Material kann sie zeigen, dass sich darunter existenzvergewissernde und zugleich auch modernisierungsfreudige kulturelle Praxen verbergen. Damit geht Naumann einen entscheidenden Schritt weiter als herkömmliche ideologiekritische und diskursanalytische Lesarten, welche diese Bilder und Texte als konservative, eskapistische oder kompensatorische kulturelle Formen ansprechen wollen. Es eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die Erforschung westlicher Modernisierungsprozesse - insbesondere aber auf die trügerische Vorstellung von einem linearen Fortschrittsprozess. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 364
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2011
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828854311
ISBN-13: 9783828854314

Bestell-Nr.: 12817724 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,92 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,08 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 22.24 € (15%)
LIBRI-VK: 27,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87530 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie