PORTO-
FREI

Unterrichtseinheit: Persona im amerikanischen Popsong am Beispiel von Madonna's "Papa don't preach"

von Mahlke, Jutta   (Autor)

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Madonna, die als Popikone bereits ihren festen Platz im amerikanischen Publikum hat, bezieht hier vermutlich als Persona im Popsong Stellung. Sie nutzt den Discobeat als Vehikel für eine Botschaft, den starken Appell: Papa, don't preach! Sie kann damit ihren Teenage Fans eine Stütze bieten und sie ebenso wie die Fans unter den Eltern zum Nachdenken anregen. Bereits in früheren Songs regte sie zu gesellschaftskritischen Kontroversen an. Sie schafft damit einen offenen Gesprächsanlass für ein tabuisiertes Thema, vermutlich, um es gesellschaftsfähig zu machen. Dem Chartbreaker schadet dieses Engagement nicht, das in sensibler geschmackvoller Weise für eine breite Bevölkerungsschicht im Discobeat aufgearbeitet ist. Teenage Pregnancy war insbesondere in den späten 80er Jahren in Michigan, USA ein großes Problem, das zu vermehrtem Schulabbruch und weiteren Risiken in Madonna's Heimat führte. Action Plans der Behörden mussten damals auf den Weg gebracht wurden, um z.B. die Schulen wieder handlungsfähig zu machen. Der Discosong ist als Strophenlied mit Refrain verfasst, die Melodie ein eingängiger Discobeat mit harmonischen Kadenzen, die in Rhythmus, Tonart, Modalität, Textanspruchsniveau und Tonumfang das Hörverstehen eines durchschnittlichen Jugendlichen nicht überfordern, sondern durch den Tanzcharakter ansprechen. Die Prosodie gesprochener Sprache lässt sich im Song gut aufnehmen und lediglich durch Hören modellartig bis zur Abrufbarkeit verarbeiten, was auch der frühe Fremdsprachunterricht im Song nutzt. Ein Thema lässt sich dadurch als Vehikel transportieren, das oft im Discobeat eher beiläufig wahrgenommen wird.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 5,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Madonna, die als Popikone bereits ihren festen Platz im amerikanischen Publikum hat, bezieht hier vermutlich als Persona im Popsong Stellung. Sie nutzt den Discobeat als Vehikel für eine Botschaft, den starken Appell: Papa, don't preach! Sie kann damit ihren Teenage Fans eine Stütze bieten und sie ebenso wie die Fans unter den Eltern zum Nachdenken anregen. Bereits in früheren Songs regte sie zu gesellschaftskritischen Kontroversen an. Sie schafft damit einen offenen Gesprächsanlass für ein tabuisiertes Thema, vermutlich, um es gesellschaftsfähig zu machen. Dem Chartbreaker schadet dieses Engagement nicht, das in sensibler geschmackvoller Weise für eine breite Bevölkerungsschicht im Discobeat aufgearbeitet ist. Teenage Pregnancy war insbesondere in den späten 80er Jahren in Michigan, USA ein großes Problem, das zu vermehrtem Schulabbruch und weiteren Risiken in Madonna's Heimat führte. Action Plans der Behörden mussten damals auf den Weg gebracht wurden, um z.B. die Schulen wieder handlungsfähig zu machen. Der Discosong ist als Strophenlied mit Refrain verfasst, die Melodie ein eingängiger Discobeat mit harmonischen Kadenzen, die in Rhythmus, Tonart, Modalität, Textanspruchsniveau und Tonumfang das Hörverstehen eines durchschnittlichen Jugendlichen nicht überfordern, sondern durch den Tanzcharakter ansprechen. Die Prosodie gesprochener Sprache lässt sich im Song gut aufnehmen und lediglich durch Hören modellartig bis zur Abrufbarkeit verarbeiten, was auch der frühe Fremdsprachunterricht im Song nutzt. Ein Thema lässt sich dadurch als Vehikel transportieren, das oft im Discobeat eher beiläufig wahrgenommen wird. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Mahlke, Jutta

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 11
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2007
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638877205
ISBN-13: 9783638877206

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12828451 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 0,84 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: -1,00 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 4.76 € (15%)
LIBRI-VK: 5,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87240 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie