PORTO-
FREI

Die Sanierungsprüfung - Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit, Sanierungswürdigkeit

von Czubak, Volker   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle 46 Sekunden verschwindet in Deutschland ein Unternehmen vom Markt." Im ersten Halbjahr 2005 beliefen sich die Unternehmensinsolvenzen auf 18.700 Firmen; dies bedeutet einen Rückgang von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fraglich bleibt jedoch, ob sich der positive Trend weiterhin fortsetzt oder wie Ende der neunziger Jahre nur eine Momentaufnahme darstellt. 1999 war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ebenfalls rückläufig, stieg in den Folgejahren jedoch wieder stetig an. Angesichts der aktuellen angespannten Wirtschaftslage droht die Gefahr, dass die Anzahl der insolventen Unternehmen erneut zunehmen könnte. Trotz dreier Großinsolvenzen, wie Walter Bau, Agfa-Photo und der Drogeriekette "Ihr Platz", ist das Insolvenzgeschehen im ersten Halbjahr 2005 überdies von einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen geprägt. Durch ein intaktes Krisenmanagement und Krisenfrüherkennungssysteme können existenzbedrohende Krisen im besten Falle vermieden werden oder rechtzeitig durch einen Turnaround aufgehalten und abgewendet werden. Ist ein Unternehmen nun bereits durch Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit in die Schieflage und somit in eine existenzbedrohende Situation geraten, ist eine Sanierung die einzige Rettungsmöglichkeit. Bevor nun jedoch eine Entscheidung über die Zukunft eines insolventen Unternehmens getroffen wird, müssen zunächst im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Sanierungsprüfung die Sanierungsbedürftigkeit, die Sanierungsfähigkeit und die Sanierungswürdigkeit zuverlässig geklärt werden. Ausgangspunkt jeder Sanierungsprüfung ist ein Sanierungskonzept. Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden im Rahmen der Stellungnahme FAR 1/1991 des IDW behandelt. Ziel dieser Arbeit ist es den Zweck, die Notwendigkeit und die Aufgaben der Sanierungsprüfung zu nennen und zu erläutern. Zudem soll gezeigt werden, dass einem existenzgefährdeten Unternehmen nicht zwangsweise die Liquidation droht und, dass die Sanierungsprüfung für die Entscheidung zugunsten der Unternehmensfortführung oder der Unternehmenszerschlagung ein hilfreiches, praxisnahes und unerlässliches Instrument ist.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 16,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle 46 Sekunden verschwindet in Deutschland ein Unternehmen vom Markt." Im ersten Halbjahr 2005 beliefen sich die Unternehmensinsolvenzen auf 18.700 Firmen; dies bedeutet einen Rückgang von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fraglich bleibt jedoch, ob sich der positive Trend weiterhin fortsetzt oder wie Ende der neunziger Jahre nur eine Momentaufnahme darstellt. 1999 war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ebenfalls rückläufig, stieg in den Folgejahren jedoch wieder stetig an. Angesichts der aktuellen angespannten Wirtschaftslage droht die Gefahr, dass die Anzahl der insolventen Unternehmen erneut zunehmen könnte. Trotz dreier Großinsolvenzen, wie Walter Bau, Agfa-Photo und der Drogeriekette "Ihr Platz", ist das Insolvenzgeschehen im ersten Halbjahr 2005 überdies von einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen geprägt. Durch ein intaktes Krisenmanagement und Krisenfrüherkennungssysteme können existenzbedrohende Krisen im besten Falle vermieden werden oder rechtzeitig durch einen Turnaround aufgehalten und abgewendet werden. Ist ein Unternehmen nun bereits durch Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit in die Schieflage und somit in eine existenzbedrohende Situation geraten, ist eine Sanierung die einzige Rettungsmöglichkeit. Bevor nun jedoch eine Entscheidung über die Zukunft eines insolventen Unternehmens getroffen wird, müssen zunächst im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Sanierungsprüfung die Sanierungsbedürftigkeit, die Sanierungsfähigkeit und die Sanierungswürdigkeit zuverlässig geklärt werden. Ausgangspunkt jeder Sanierungsprüfung ist ein Sanierungskonzept. Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden im Rahmen der Stellungnahme FAR 1/1991 des IDW behandelt. Ziel dieser Arbeit ist es den Zweck, die Notwendigkeit und die Aufgaben der Sanierungsprüfung zu nennen und zu erläutern. Zudem soll gezeigt werden, dass einem existenzgefährdeten Unternehmen nicht zwangsweise die Liquidation droht und, dass die Sanierungsprüfung für die Entscheidung zugunsten der Unternehmensfortführung oder der Unternehmenszerschlagung ein hilfreiches, praxisnahes und unerlässliches Instrument ist. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Czubak, Volker

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 27
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2005
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3638441229
ISBN-13: 9783638441223

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 12875944 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,38 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,54 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 13.5 € (15%)
LIBRI-VK: 16,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87850 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks › Beruf & Karriere › Management

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie