PORTO-
FREI

Geraubte Kindheit

Ein Junge überlebt den Holocaust

von Geve, Thomas   (Autor)

Im Sommer 1943 wird Thomas Geve, knapp 13 Jahre alt und in Berlin aufgewachsen, mit seiner Mutter nach Auschwitz deportiert. Wegen seiner jüdischen Herkunft verbringt er die folgenden 22 Monate in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und zuletzt in Buchenwald, wo er im April 1945 seine Freiheit wiedererlangt. ¿Geraubte Kindheit¿ ist ein realistischer, intimer Report vor allem über Jugendliche in Auschwitz und Buchenwald, über ihre Leiden und wenigen Freuden, über ihren ¿Alltag¿, die Schikanen und Drangsalierungen sowie über ihre Träume. Im August 1943 der Maurerschule im Stammlager Auschwitz zugeteilt, stellt ¿ so Hermann Langbein in seinem Vorwort ¿ Thomas Geves ¿Bericht über diese Ausnahme-Einrichtung im Vernichtungslager ein wichtiges Dokument dar und beschreibt eine vielfach unbekannte Facette dieses Lagers¿. Der Autor sucht nicht nach einer einfachen emotionalen Antwort: Er ist weder verbittert noch sentimental. Seine detaillierte Schilderung über die Zeit in den Konzentrationslagern ist geprägt von dem Ausgeliefertsein und der allgegenwärtigen Todesnähe, aber auch von einer unerschütterlichen Lebensbejahung. Thomas Geve (Pseudonym) ist heute in Haifa/Israel zuhause und kommt seit 2000 nach Deutschland, um an Schulen über seine Erfahrungen in den Lagern zu sprechen.

Buch (Gebunden)

EUR 16,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 6 Wochen.
(Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar. Wir liefern bei Verfügbarkeit.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Im Sommer 1943 wird Thomas Geve, knapp 13 Jahre alt und in Berlin aufgewachsen, mit seiner Mutter nach Auschwitz deportiert. Wegen seiner jüdischen Herkunft verbringt er die folgenden 22 Monate in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und zuletzt in Buchenwald, wo er im April 1945 seine Freiheit wiedererlangt. ¿Geraubte Kindheit¿ ist ein realistischer, intimer Report vor allem über Jugendliche in Auschwitz und Buchenwald, über ihre Leiden und wenigen Freuden, über ihren ¿Alltag¿, die Schikanen und Drangsalierungen sowie über ihre Träume. Im August 1943 der Maurerschule im Stammlager Auschwitz zugeteilt, stellt ¿ so Hermann Langbein in seinem Vorwort ¿ Thomas Geves ¿Bericht über diese Ausnahme-Einrichtung im Vernichtungslager ein wichtiges Dokument dar und beschreibt eine vielfach unbekannte Facette dieses Lagers¿. Der Autor sucht nicht nach einer einfachen emotionalen Antwort: Er ist weder verbittert noch sentimental. Seine detaillierte Schilderung über die Zeit in den Konzentrationslagern ist geprägt von dem Ausgeliefertsein und der allgegenwärtigen Todesnähe, aber auch von einer unerschütterlichen Lebensbejahung. Thomas Geve (Pseudonym) ist heute in Haifa/Israel zuhause und kommt seit 2000 nach Deutschland, um an Schulen über seine Erfahrungen in den Lagern zu sprechen. 

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt

Teil I: Verlorene Welt
1929 bis 1939
1939 bis 1943

Teil II: Verborgene Welt
Ich werde Häftling
Jugend in Ketten
"Arbeit macht frei"
"Ein alter Hase"
Es geht weiter
Finale

Teil III: Eine neue Welt
Eine neue Welt
Anhang: Die Moorsoldaten 

Autoreninfo

Thomas Geve, geboren 1929 in Stettin, lebte als Kind in Beuthen, seit 1939 in Berlin. Wegen seiner jüdischen Herkunft deportierten ihn NS-Deutsche im Juni 1943 mit seiner Mutter nach Auschwitz. Im Januar 1945 wurde er in die KZ Groß-Rosen und Buchenwald evakuiert, wo er im April 1945 wieder freikam. Seine Mutter überlebte Auschwitz nicht. Zunächst hielt er sich in einem Schweizer Lager für verwaiste Shoa-Überlebende auf und ging in Rheinfelden zur Schule, 1946 fand er seinen Vater, von Beruf Chirurg, in London. Thomas Geve studierte in England und ergriff den Beruf eines Bauingenieurs. Als er Offizier der Königlichen Armee werden sollte, emigrierte er 1950 nach Haifa. Nach vier Jahren Pflichtdienst in der Israelischen Armee nahm er 1956 am Suez-Krieg, 1967 am Sechstagekrieg, 1970 bis 1972 an den Kampfhandlungen und 1973 am Yom-Kippur-Krieg teil. Er lebt heute in Haifa. 

Mehr vom Verlag:

Donat Verlag, Bremen

Mehr vom Autor:

Geve, Thomas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 238
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2012
Maße: 226 x 123 mm
Gewicht: 340 g
ISBN-10: 3943425185
ISBN-13: 9783943425185

Herstellerkennzeichnung

Donat Verlag, Bremen
Borgfelder Heerstraße 29
28357 Bremen
E-Mail: info@donat-verlag.de

Bestell-Nr.: 13141277 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,65 €

LIBRI: 5614074
LIBRI-EK*: 10.21 € (35%)
LIBRI-VK: 16,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 022 Beim Verlag vorübergehend nicht lieferbar * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11600 

KNO: 34953841
KNO-EK*: 10.21 € (35%)
KNO-VK: 16,80 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNOABBVERMERK: überarb. Aufl. 2012. 238 S. 22.6 cm
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Langbein, Hermann; Rösing, Wilhelm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie