PORTO-
FREI

Die Organisation des Wissens

Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen

von Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka   (Autor)

In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben. Japanische Manager haben dies früh begriffen und ihren Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile verschafft. Anhand ausführlicher Fallbeispiele erläutern die Autoren in diesem Klassiker der Managementliteratur, wie Führungskräfte die Ressource Wissen nutzbar machen und sie in erfolgreiche Produkte und Technologien umwandeln können. "Dies ist das bisher kreativste Buch über Management aus Japan. Absolute Pflichtlektüre für Manager in einer Welt ohne Grenzen." Kenichi Ohmae "Ein wichtiges Buch für die Unternehmenspraxis." Michael E. Porter "Mit Nonakas Thesen zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab." Wirtschaftswoche "Spannend geschrieben, mit vielen Aha-Erlebnissen beim Lesen." ManagerSeminare

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format  

EUR 64,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben. Japanische Manager haben dies früh begriffen und ihren Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile verschafft. Anhand ausführlicher Fallbeispiele erläutern die Autoren in diesem Klassiker der Managementliteratur, wie Führungskräfte die Ressource Wissen nutzbar machen und sie in erfolgreiche Produkte und Technologien umwandeln können. "Dies ist das bisher kreativste Buch über Management aus Japan. Absolute Pflichtlektüre für Manager in einer Welt ohne Grenzen." Kenichi Ohmae "Ein wichtiges Buch für die Unternehmenspraxis." Michael E. Porter "Mit Nonakas Thesen zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab." Wirtschaftswoche "Spannend geschrieben, mit vielen Aha-Erlebnissen beim Lesen." ManagerSeminare 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort von Thomas Carl Schwoerer, Verleger der deutschsprachigen Ausgabe
9 Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 11 1 Einführung in das Unternehmenswissen
17 "Wissen" als Wettbewerbsfaktor 21 Der japanische Ansatz zur Wissensschaffung
22 Implizites Wissen wird explizit: das Beispiel Honda City 26 Drei
Hauptmerkmale der Wissensschaffung 28 Die Hauptakteure in der Wissensschaffung
31 Ausblick 32 2 Wissen und Management 37 Was ist Wissen? 38 Platon und
Aristoteles: die Grundlagen der westlichen Epistemologie 39 Descartes und Locke:
kontinentaler Rationalismus und britischer Empirismus 40 Kant, Hegel und Marx:
Versuche einer Synthese 42 Der kartesianische Dualismus im 20. Jahrhundert 43
Die japanische Geistesgeschichte 46 Wissen in ökonomischen Theorien 51 Wissen in
Management- und Organisationstheorien 54 Ein neuer Syntheseversuch 63 Die
Notwendigkeit einer Theorie zur Wissensschaffung im Unternehmen 70 3 Theorie der
Wissensschaffung im Unternehmen 72 Wissen und Information 74 Zwei Dimensionen
der Wissensschaffung 75 Wissensumwandlung: Zusammenwirken von implizitem und
explizitem Wissen 78 Vier Formen der Wissensumwandlung 78 Voraussetzungen für
die Wissensschaffung im Unternehmen 93 Fünf-Phasen-Modell der Wissensschaffung
im Unternehmen 107 Zusammenfassung 113 4 Wissensschaffung in der Praxis 115
Geschichtlicher Hintergrund 116 Die erste Wissensspirale in der Entwicklung des
Brotbackautomaten 121 Die zweite Spirale der Wissensschaffung auf
Unternehmensebene 138 Förderung der Voraussetzungen für die Wissensschaffung 147
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 149 5 "Middle-up-down-Management" der
Wissensschaffung 152 Hierarchisches und partizipatives Management 152
Middle-up-down-Management 155 Fallstudien zu den drei Managementmodellen 160 Die
Gemeinschaft der Wissensschaffung 185 6 Eine neue Organisationsstruktur 194
Kritik traditioneller Organisationsstrukturen 195 Ein Syntheseversuch in der
Militärorganisation 197 Auf der Suche nach einer Synthese: die
Hypertextorganisation 201 Kao: Übergang zur Hypertextorganisation 207 Sharp: die
perfektionierte Hypertextorganisation 218 7 Weltweite Wissensschaffung im
Unternehmen 233 Das Primera-Projekt von Nissan 236 Das REGA-Projekt von Shin
Caterpillar Mitsubishi 252 8 Praktische und theoretische Konsequenzen 265
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 265 Praktische Konsequenzen 268
Theoretische Konsequenzen 278 Danksagung 292 Anmerkungen 295 Literatur 305
Register 315 

Autoreninfo

Ikujiro Nonaka ist emeritierter Professor an der Hitotsubashi-Universität in Tokio sowie Xerox Distinguished Faculty Scholar an der University of California, Berkeley. Hirotaka Takeuchi ist Professor an der Hitotsubashi-Universität in Tokio. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: ADOBE DRM
Seiten: 320
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2012
Auflage: 2. Auflage
Originaltitel: The Knowledge-Creating Company
ISBN-10: 359341662X
ISBN-13: 9783593416625
Verlagsbestell-Nr.: 41662

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 13720814 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 41662

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,33 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,49 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 50.41 € (17%)
LIBRI-VK: 64,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 2
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87840 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: 39 Abbildungen, 9 Tabellen
Einband: PDF
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie