PORTO-
FREI

Gendiagnostik als Therapie

Die Behandlung von Unsicherheit in der prädiktiven genetischen Beratung

von Heyen, Nils B.   (Autor)

Die prädiktive genetische Beratung ist eine neuartige medizinische Praxis, in der gesunde Menschen auf Gendefekte hin untersucht werden, die erst im späteren Leben eine schwere Krankheit zur Folge haben können. Nils Heyen analysiert konkrete Beratungsgespräche aus soziologischer Perspektive und rekonstruiert so das therapeutische Potential, das die prädiktive Gendiagnostik im Hinblick auf die Probleme der Ratsuchenden hat. Vor diesem Hintergrund verortet er die gendiagnostische Praxis gesellschafts- und professionalisierungstheoretisch und zeigt, dass die Zukunft keineswegs zwangsläufig zu einer technokratischen (Bio-)Medizin führt.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 33,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Die prädiktive genetische Beratung ist eine neuartige medizinische Praxis, in der gesunde Menschen auf Gendefekte hin untersucht werden, die erst im späteren Leben eine schwere Krankheit zur Folge haben können. Nils Heyen analysiert konkrete Beratungsgespräche aus soziologischer Perspektive und rekonstruiert so das therapeutische Potential, das die prädiktive Gendiagnostik im Hinblick auf die Probleme der Ratsuchenden hat. Vor diesem Hintergrund verortet er die gendiagnostische Praxis gesellschafts- und professionalisierungstheoretisch und zeigt, dass die Zukunft keineswegs zwangsläufig zu einer technokratischen (Bio-)Medizin führt. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Prädiktive Gendiagnostik, humangenetische
Beratung und die Berufsgruppe der humangenetischen Ärzte - Einführung und
Forschungsstand 23 2.1 Prädiktive Gendiagnostik - Grundlagen, Implikationen,
Deutungen 25 2.1.1 Grundlagen und Begriffsbestimmungen der prädiktiven
Gendiagnostik 25 2.1.2 Psychosoziale Implikationen der prädiktiven Gendiagnostik
34 2.1.3 Gesellschaftliche Implikationen der prädiktiven Gendiagnostik 37 2.1.4
Die diskursive Deutung der prädiktiven Gendiagnostik als Krankheitsprävention 44
2.2 Humangenetische Beratung - Grundlagen, Forschung, Ethik, Diskurs 49 2.2.1
Grundlagen und Begriffsbestimmungen der humangenetischen Beratung 49 2.2.2
Humangenetische Beratung als Gegenstand empirischer Forschung 58 2.2.3 Zur Ethik
der humangenetischen Beratung 62 2.2.4 Das genetische Beratungsgespräch als
Informations- und Entscheidungshilfegespräch 68 2.3 Die Berufsgruppe der
humangenetischen Ärzte - professionssoziologische Aspekte 75 2.3.1 Die
Berufsgruppe der humangenetischen Ärzte als Teil der medizinischen Profession 75
2.3.2 Standards und Leitlinien in der medizinischen Profession 81 2.3.3
Unsicherheitsabsorption durch Standards und Leitlinien humangenetischer Beratung
85 2.3.4 Auf dem Weg zur Bestimmung typisch ärztlich-professionellen Handelns 94
3 Prädiktive Gendiagnostik und prädiktive genetische Beratung - theoretische
Perspektiven 97 3.1 Unterscheidungstheoretische Beobachtung der prädiktiven
Gendiagnostik 99 3.1.1 Unterscheidungstheoretische Grundlagen 99 3.1.2
Dekonstruktion der diskursiven Deutung der prädiktiven Gendiagnostik in
Unterscheidungen 103 3.1.3 Rekonstruktion zweier Beobachtungsweisen der
prädiktiven Gendiagnostik 111 3.2 Prädiktive genetische Beratung und
Gesellschaftstheorie 114 3.2.1 Das Gesundheitssystem der Gesellschaft 115 3.2.2
Medizintheorie und Gesundheitswissenschaften: Selbstbeschreibungen des
Gesundheitssystems 129 3.2.3 Die prädiktive genetische Beratung des
Gesundheitssystems 142 3.3 Prädiktive genetische Beratung aus
professionalisierungstheoretischer Sicht 148 3.3.1 Professionalisiertes Handeln
148 3.3.2 Professionalisierungstheoretische Kritik und Entwicklungsgeschichte
der Nichtdirektivität 159 3.3.3 Die prädiktive genetische Beratung: eine
professionalisierte Praxis? 162 4 Die problembewältigende Praxis der prädiktiven
genetischen Beratung - empirische Untersuchung 167 4.1 Methodisches Vorgehen 169
4.1.1 Datenerhebung und Datenmaterial 170 4.1.2 Datenauswertung: das Verfahren
der objektiven Hermeneutik 178 4.2 Exemplarische Analyse eines genetischen
Beratungsgesprächs 182 4.2.1 Zwischenfazit zum behandlungsbedürftigen
Klientenproblem 203 4.2.2 Zwischenfazit zur ärztlichen Problemerfassung und
-behandlung 224 4.2.3 Zusammenfassung 239 4.3 Das Unsicherheitsproblem und seine
stellvertretende Bewältigung 243 4.3.1 Das Problem der Klienten mit ihrer
Unsicherheit 245 4.3.2 Die Erfassung des Unsicherheitsproblems 255 4.3.3 Die
Behandlung des Unsicherheitsproblems 261 4.3.4 Zusammenfassung 276 4.4 Zur
Professionalisiertheit der Unsicherheitsbewältigung 277 4.4.1 Zum Arbeitsbündnis
zwischen Arzt und Klient 278 4.4.2 Zum Spannungsverhältnis von Wissensbasis und
Fallspezifität 292 4.4.3 Zusammenfassung 302 4.5 Zur Praxisreflexion der
genetischen Berater 305 4.5.1 Ziel der Beratungspraxis und das zu bewältigende
Klientenproblem 308 4.5.2 Zum Arbeitsbündnis zwischen Arzt und Klient 314 4.5.3
Zum Spannungsverhältnis von Wissensbasis und Fallspezifität 328 4.5.4 Zum
Selbstverständnis der genetischen Berater 331 4.5.5 Zusammenfassung 337 4.6 Die
prädiktive genetische Beratung als professionalisierte
Unsicherheitsbewältigungspraxis - Zusammenfassung der Befunde 339 5 Resümee und
Ausblick 344 Literatur 374 Sachregister 406 Verzeichnis der
Transkriptionszeichen 411 

Autoreninfo

Nils B. Heyen, Dr. phil., hat am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld promoviert und ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Kultur der Medizin

Mehr vom Autor:

Heyen, Nils B.

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 411
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2012
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3593412845
ISBN-13: 9783593412849
Verlagsbestell-Nr.: 41284

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 13732243 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 41284

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,40 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,56 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 26.37 € (17%)
LIBRI-VK: 33,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 86960 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie